E-Scooter in der Schweiz:

Alles Wissenswerte über das Elektro-Trottinett

Der E-Scooter, der neueste Mobilitätstrend der Schweiz, hat vor allem in Städten viele begeisterte Anhänger gefunden. Erfahren Sie hier, wie E-Scooter funktionieren, welche Ausführungen es gibt und warum die kleinen Flitzer so beliebt sind.

7 E-Scooter auf dem Trottoir
Foto: Getty Images

Was ist ein Elektro-Trottinett?

Dieses Trottinett ist nicht für Kinder gedacht: Es ist mit einem Elektromotor ausgerüstet und befördert Sie schnell von A nach B. Sie müssen nicht einmal treten, um vorwärts zu kommen, sondern können bequem auf dem Trittbrett stehen bleiben. 

---------------------------------------------------------------- 

E-Scooter in der Schweiz: ein Boom aus den USA

2018 boomten E-Scooter in San Francisco. Sie trafen sofort auf grossen Anklang und überfluteten Trottoirs, Strassen und weitere amerikanische Städte – viele waren begeistert, andere weniger. 

Vor allem auf Trottoirs wurden sie als gefährlich empfunden, In manchen Städten wurden sie sogar vorübergehend beschlagnahmt. Auf das hin wurden in den USA nach kurzer Zeit Benimm-Regeln für Elektro-Scooter eingeführt: Sie sollen möglichst nur auf Velowegen fahren und so auf den Trottoirs parkieren, dass sie Fussgänger nicht behindern. 

Nach wenigen Monaten schwappte der E-Scooter-Trend über den Ozean bis nach Europa. 

---------------------------------------------------------------- 

5 Gründe, warum der E-Scooter so beliebt ist

1. Das Elektro-Trottinett ist vor allem für kurze Distanzen geeignet; es überbrückt die letzte Meile und erleichtert so beispielsweise den Heimweg von der Tramstation bis nach Hause oder vom Bahnhof bis zum Büro.

2. Sie kommen schnell durch den Stadtverkehr, ohne den öffentlichen Verkehr nutzen zu müssen.

3. Sie vermeiden Staus.

4. Sie finden schnell einen Parkplatz, da der E-Scooter nur wenig Platz braucht.

5. Zusammenklappbare Modelle können Sie in einer Tasche verstauen und im Kofferraum transportieren, in öffentliche Verkehrsmittel oder ins Büro nehmen. 

----------------------------------------------------------------

So ist ein E-Scooter aufgebaut

Grundsätzlich besteht der E-Scooter aus einem Fahrgestell, einem Elektromotor und einem Akku. Der Elektromotor ist oft im Hinterrad des E-Scooters integriert und wird von einem Akku betrieben. Diese leistungsfähige Batterie wird mithilfe eines Batterieladegeräts aufgeladen. Der Akku ist meistens gut geschützt unter dem Trittbrett befestigt. E-Scooter verfügen am Lenkrad über ein Display, das Auskunft über den Ladestand der Batterie, die zurückgelegte Distanz und die Geschwindigkeit gibt. 

---------------------------------------------------------------- 

Elektro-Trottinett und Sicherheit

E-Scooter sind in der Schweiz der Kategorie der Motorfahrräder zugeordnet. Um eine Strassenzulassung zu haben, müssen E-Scooter mit Bremsen, Licht und einer Glocke ausgestattet sein. Welche Verkehrsvorschriften in der Schweiz für E-Scooter gelten, lesen Sie in unseren Tipps. 

Spannende Ausführungen:

Der E-Scooter mit Sattel

Für Personen, die lieber sitzend durch den Grossstadt-Dschungel oder über Landstrassen flitzen, gibt es auch Modelle, die mit einem Sattel ausgerüstet sind.

Der E-Scooter mit elektrischer Tretunterstützung

Bei diesem Trottinett kann der Fahrer nicht auf dem Trittbrett stehenbleiben – er muss selbst treten. Das Gerät erkennt die Fussbewegung des Fahrers und hilft mit elektrischer Tretunterstützung nach.

----------------------------------------------------------------  

Mieten oder kaufen?

Bevor Sie ein Elektro-Trottinett anschaffen, sollten Sie eines mieten. Schon mehrere Grossanbieter haben sich im letzten Jahr auf den Schweizer Markt gewagt. Beim Ausprobieren wird Ihnen klar, ob Sie sich darauf sicher und wohl fühlen. Mithilfe einer App sind Sie in Minutenschnelle startklar und können für wenige Franken mit einem E-Scooter durch die Stadt flitzen.

---------------------------------------------------------------- 

Wie viel kostet ein E-Scooter in der Schweiz?

Falls Sie von E-Trottis so begeistert sind, dass Sie eines anschaffen möchten, haben Sie eine grosse Auswahl: Je nach Ausführung kostet ein E-Scooter 500 bis 2000 Schweizer Franken.

Erfahren Sie in unseren Tipps, welche Regeln im Schweizer Strassenverkehr gelten und worauf Sie beim Kauf eines E-Scooters achten sollten.

Dies könnte Sie auch interessieren

Familienferien: Von der Buchung bis zur Abfahrt

Damit alle Freude haben, braucht es eine gute Reiseplanung

Wer mit Kindern verreist, sollte sich vorbereiten. Langeweile oder schlechte Stimmung können den Spass sonst gründlich verderben. Mit diesen Ratschlägen zu Buchung, Hotelwahl und Abfahrt können auch Sie entspannt in die Ferien fahren. 

Die schönsten Campingplätze in der Schweiz

Ferien für Abenteurer und Komfortliebhaber

Egal, ob Sie in Ihren Ferien lieber entspannen und sonnenbaden oder aber aktiv Ausflügen und Wanderungen unternehmen: Für jeden Geschmack gibt es einen Zeltplatz in der Schweiz. Wir stellen Ihnen die schönsten Campingplätze der Schweiz vor.