Das brauchen Sie wirklich fürs Bikepacking
Freiheit ohne schweres Gepäck
Bikepacking findet auch in der Schweiz immer mehr Anhänger. Aber damit das Abenteuer in der Natur buchstäblich unbeschwert ist, sollte man sich gut darauf vorbereiten. Wir zeigen Ihnen, was Sie wirklich brauchen.
Sie wollen sich auf Ihren Velosattel schwingen und ein paar Tage lang so richtig in die Natur eintauchen? Dafür ist Bikepacking die perfekte Lösung. Das Ziel: Mit möglichst wenig Gepäck möglichst viel Freiheit geniessen. Wir bei Consumo haben uns einmal angeschaut, was Sie wirklich dafür brauchen.
Welches Velo eignet sich fürs Bikepacking?
Beim Bikepacking gibt es keine strengen Regeln: Sie entscheiden selbst, wie Sie Ihre Reise gestalten wollen. Daher gibt es auch nicht das eine ideale Velo – vielmehr hängt das von Ihren Vorlieben, der geplanten Tour, aber auch von Ihrem Budget ab. Grundsätzlich gilt aber: Da viele Bikepacking-Touren mitten durchs Gelände führen, eignen sich vor allem offroad-fähige Bikes.
- Mountainbikes sind ideal für Offroad-Touren und überwiegend unwegsames Gelände.
- Gravel Bikes bieten eine gute Mischung aus Geschwindigkeit und Geländegängigkeit, daher eignen sie sich gut für gemischte Routen.
- Touring Bikes sind die beste Wahl für lange Strecken auf überwiegend asphaltierten Wegen, da sie besonders robust und komfortabel sind.
Das sind die Must-haves bei der Bikepacking-Ausrüstung
- Bikepacking-Taschen: Satteltasche, Rahmentasche und Lenkertasche sorgen für eine optimale Gewichtsverteilung.
- Navigation: Nutzen Sie ein GPS-Gerät oder ein Smartphone mit passender App. Denken Sie auch an Lademöglichkeiten beziehungsweise Powerbanks – damit Ihnen nicht mitten im Wald die Energie ausgeht.
- Beleuchtung: Velolichter sind im Dunkeln ohnehin Pflicht – bei Elektrovelos und Mountainbikes in der Schweiz sogar tagsüber. Vor allem, wenn Sie beim Bikepacking in unwegsamem Gelände unterwegs sind, empfehlen wir Ihnen leistungsstarke Front- und Rücklichter.
- Werkzeug und Ersatzteile: Hier gilt: So viel wie nötig, aber so wenig wie möglich. Setzen Sie auf Multitools, einen Ersatzschlauch, Flickzeug und eine Minipumpe – so können Sie kleine Schäden am Velo selbst reparieren.
- Wetterfeste Kleidung: Hilfreich ist auf jeden Fall eine wasserdichte Jacke und sowie Kleidung nach dem Zwiebelprinzip, also mehrere Schichten übereinander. So sind Sie auf alle Bedingungen vorbereitet.
- Helm: Auf den sollten Sie natürlich auf keinen Fall verzichten.
Packliste fürs Bikepacking-Gepäck
Informieren Sie sich gründlich, bevor Sie Ihre Tour starten, was Sie mitnehmen möchten. Als Richtlinie kann Ihnen auch folgende Liste dienen:
- Kleidung: Je nach Jahreszeit eine kurze oder lange Radsporthose sowie ein Radtrikot. Regenkleidung, Windjacke, Schuhe und Handschuhe fürs Velo-Fahren, ein Tuch und eine Mütze. Wenn Sie abends beim Campen aus der Velo-Kleidung schlüpfen möchten, sollten Sie auch eine Freizeithose, Shirt und Pullover oder Fleecejacke, Schuhe, Unterwäsche, Schlafkleidung und Socken einpacken. Je nach Tour sollten Sie auch an Badesachen denken.
- Schlafen: Ein leichtes Zelt, Schlafsack und Isomatte sind nützliche Helfer.
- Kochausrüstung: Kompakter Kocher, Brennstoff, leichtes Kochgeschirr und Besteck.
- Nahrung und Wasser: Energiegel, Riegel, gefriergetrocknete Mahlzeiten und ausreichend Wasser beziehungsweise ein Wasserfilter.