Barzahlung, Paypal oder lieber Kreditkarte?
Welche Bezahlmethoden sicher sind
Die perfekte Ferienwohnung ist gefunden, das Angebot scheint seriös und Sie wollen schnell per Internet buchen, bevor der Deal weg ist? Wir verraten Ihnen, welche Bezahlmethode sich dafür am besten eignet.

Egal, ob Sie eine Ferienwohnung im Internet buchen, Kleidung shoppen oder eine Pizza online bestellen: Sie müssen bei allen Transaktionen eine geeignete Bezahlmethode wählen. Aber Paypal, Kreditkarte, Überweisung und auch die klassische Barzahlung haben Vor- und Nachteile. Wir haben uns einmal angeschaut, was man beachten sollte:
Kreditkarte:
Die Zahlung mit einer Kreditkarte bietet für den Käufer eine gewisse Sicherheit. Denn die Kreditkartenunternehmen verfügen oft über die sogenannte Chargeback-Funktion. Das ist eine Art Rückbuchung, bei der der Käufer den Kreditkartenanbieter auffordern kann, den Betrag von der Verkaufsstelle oder dem Händler zurückzufordern, wenn es zu Problemen mit dem Kauf kommt. Ein Nachteil der Kreditkarte: Man sollte sich über mögliche Gebühren und Wechselkurse informieren, wenn man eine Ferienwohnung im Ausland bezahlt.
PayPal:
PayPal bietet einen Käuferschutz, der den Kunden vor betrügerischen Aktivitäten bewahren soll. Um Paypal nutzen zu können, muss man allerdings ein Konto beim Anbieter anlegen. Paypal bietet auch die Möglichkeit, kostenlos Geld an Freunde und Familie zu schicken. Das sollten Sie aber nur nutzen, wenn Sie die Person, der Sie Geld senden, auch wirklich kennen. Denn die Option Freunde und Familie bietet keinen Käuferschutz. Für die Bezahlung von Ferienwohnungen also auf jeden Fall Waren und Dienstleistungen wählen.
Überweisung:
Bei Überweisungen sollte man darauf achten, die genauen Daten des Empfängers zu kennen. Ein Tippfehler kann dazu führen, dass das Geld auf ein falsches Konto überwiesen wird. In solchen Fällen kann es schwierig sein, das Geld zurückzuerhalten, da Überweisungen in der Regel nicht rückgängig gemacht werden können. Zudem können bei manchen Banken Gebühren für eine Überweisung anfallen, vor allem, wenn man Geld ins Ausland überweist. Hier sollte man sich im Vorfeld bei seiner Bank informieren.

Barzahlung: Barzahlung ist die direkteste Form der Bezahlung, bei der man das Geld selbst vor Ort übergibt. Das kann beispielsweise bei lokalen Transaktionen oder bei der Anmietung von Ferienwohnungen bei Privatpersonen üblich sein. Aber Barzahlungen bergen auch gewisse Risiken, da es schwierig ist, die Zahlung nachträglich zu beweisen oder das Geld zurückzufordern, falls es Probleme gibt. Übrigens war das Bargeld bei einer Umfrage im Jahr 2021 schon nicht mehr das häufigste Bezahlmittel in der Schweiz. Weitere Infos dazu, wie wir Eidgenossen gerne zahlen, finden Sie hier.
Bezahl-Apps am Handy: Erst seit einiger Zeit hinzugekommen ist die Möglichkeit, über eine App am Handy zu bezahlen, beispielsweise über Apple-Pay oder TWINT. Das ist nicht nur bequem, da man das Handy ohnehin ja oft in der Hand hat. Viele Bezahl-Apps verwenden zudem moderne Technologien – etwa eine biometrische Authentifizierung –, um die Sicherheit Ihrer Transaktionen zu gewährleisten. Nachteile sind dagegen, dass die Bezahlmethode noch nicht überall akzeptiert wird, man abhängig vom Handyakku ist und technische Störungen auftreten können.