Zimmerpflanzen kaufen

Online oder vor Ort?

Im digitalen Dschungel der Möglichkeiten stehen Pflanzenfreunde häufig vor der Qual der Wahl. Sollten Sie Ihre Zimmerpflanzen lokal im Gartencenter oder im spezialisierten Online-Fachhandel kaufen? Wir zeigen Ihnen die Vor- und Nachteile.

Frau arbeitet an Laptop neben Pflanze
Foto: Getty Images

Die Vor- und Nachteile beim Kauf vor Ort

Im Gartencenter Ihres Vertrauens stehen die persönliche Beratung und Expertise im Vordergrund. Fachkundiges Personal kann Ihnen alle Fragen zur Pflege und zum richtigen Standort der jeweiligen Zimmerpflanze beantworten. Oft erhalten Sie dabei auch Geheim-Tipps aus langjähriger Erfahrung und lernen neue Pflanzenarten kennen, die Sie vielleicht noch gar nicht auf dem Schirm hatten. Mit der richtigen Beratung kann beim Begrünen Ihres Zuhauses eigentlich nichts mehr schief gehen. Zudem können Sie die Pflanzen aus nächster Nähe begutachten und sie nach Grösse und Zustand individuell auswählen. Das Beste: Sie nehmen Ihre auserwählten Lieblingspflanzen direkt mit nach Hause. Gleichzeitig fördern Sie die lokale Wirtschaft und tragen zum Erhalt kleiner Geschäfte bei.

Ein Nachteil kann jedoch sein, dass die Auswahl vor Ort oft nur begrenzt ist. Auf der Suche nach sehr speziellen Pflanzen oder wenn Sie auf eine ganz bestimmte Grösse Wert legen, kann es sein, dass Sie im lokalen Handel nicht fündig werden. Sie müssen sich ausserdem nach den jeweiligen Öffnungszeiten richten und sich bei sehr grossen Pflanzen um den Transport kümmern.

Die Vor- und Nachteile beim Online-Shopping

In unzähligen Online-Shops haben Sie inzwischen eine riesige Auswahl an Pflanzen – von den beliebten gängigen Arten bis hin zu seltenen und wertvollen Exemplaren finden Sie online alles, was das Herz begehrt. Gerade wenn Sie auf der Suche nach sehr speziellen Pflanzenarten sind, werden Sie online eher fündig als im lokalen Fachhandel. Vom heimischen Sofa aus, in der Bahn oder auch kurz in der Mittagspause: Online können Sie überall und zu jeder Zeit nach Herzenslust stöbern, Preise vergleichen und sich Ihre Pflanzen direkt nach Hause liefern lassen. In vielen Schweizer Online-Shops gibt es inzwischen auch CO2-neutralen Versand mit sicherer Verpackung. Bei Fragen oder Problemen schaffen Chatbots oder auch spezielle Apps zu jeder Tages- und Nachtzeit Abhilfe. Viele Online-Shops haben auch umfangreiche FAQ-Bereiche auf der Website integriert, damit man schnell die Antworten auf häufige Fragen findet.

Trotz vermeintlich sicherem Versand gibt beim Online-Einkauf immer ein Restrisiko, dass die Pflanzen auf dem Transportweg beschädigt werden. Sie sollten ausserdem darauf achten, nur bei seriösen Online-Händlern zu bestellen.

Fazit: Entscheiden Sie individuell

Überlegen Sie sich vor Ihrem Kauf, was Ihnen wichtiger ist: eine grosse Auswahl, auf die Sie jederzeit zurückgreifen können, oder eine ausführliche Beratung und Raum für Rückfragen? Entscheiden Sie je nach Typ, wo Ihre Priorität liegt. Nie verkehrt ist es ausserdem, beide Vorteilswelten zu nutzen: Bestellen Sie besonders spezielle Pflanzen bei einem seriösen Schweizer Online-Händler und besuchen Sie für die gängigen grünen Mitbewohner gemeinsam mit Ihren Liebsten das lokale Gartencenter.

Dies könnte Sie auch interessieren

Zimmerpflanzen für jeden Raum

So wird Ihr Zuhause zur grünen Oase

Nichts kann die Atmosphäre in Ihrem Zuhause so sehr verändern wie lebendiges Grün. Doch welche Pflanzen eignen sich für Ihr Badezimmer, das Schlafzimmer oder dunkle Ecken im Flur? Consumo zeigt Ihnen die schönsten Zimmerpflanzen für jeden Raum.

Giftige Pflanzen in der Schweiz

Schön fürs Auge, schädlich für den Körper

Herbstzeitlose, Blauer Eisenhut, Eibe und Co.: In unseren Gärten und in der freien Natur sind sie eine Augenweide – wenn man sie jedoch versehentlich einnimmt, können sie zu schweren Vergiftungen führen. Auf welche einheimischen Pflanzen Sie deshalb besonders Acht geben müssen, erfahren Sie hier.