Wasser und Energie sparen im Haushalt
Wie Sie beim Waschen und Spülen den Wasserverbrauch senken
Trockene Wälder und Wiesen, Niedrigstände in Flüssen und Seen: Die Wasserknappheit nimmt zu. Gleichzeitig kündigen sich steigende Energiepreise an. Gute Gründe, im Haushalt Wasser und Energie zu sparen – etwa beim Wäschewaschen und Spülen.
![](files/content/2022/09/article_id-833824-sample-export-contao/GI-O-1167787962_komp_Rat1_855396.jpg)
Zugegeben, im Haushalt Wasser zu sparen ist kein neuer Trend, sondern für viele Schweizer bereits selbstverständlich. So ist der Trinkwasserverbrauch in den letzten drei Jahrzehnten um fast ein Fünftel zurückgegangen – zumindest, was den unmittelbaren Verbrauch für Körperhygiene, Haushalt und Garten angeht. Doch in Zeiten von Klimakrise und Energiewende fragen sich viele Eidgenossen, wie sie ihren Bedarf weiter senken können.
Die folgenden Tipps und Tricks zeigen: Um Ihren Strom- und Wasserverbrauch zu senken – und damit im Haushalt Geld zu sparen – bedarf es nicht immer grosser Massnahmen. Auch viele Kleinigkeiten, die Sie unkompliziert in Ihren Alltag integrieren können, machen sich in der Summe bemerkbar. Dadurch bleibt Ihnen zum einen mehr Geld in der Haushaltskasse. Zum anderen verbessern Sie ohne viel Aufwand Ihren ökologischen Fussabdruck und leisten einen Beitrag zum Umweltschutz.
Tipps zum Wassersparen beim Waschen
Pro Kopf entfällt etwa ein Fünftel des täglich verbrauchten Trinkwassers aufs Wäschewaschen. Demzufolge lässt sich beim Waschen viel Wasser und Energie sparen. Der einfachste Spartrick: Starten Sie den Waschvorgang erst, wenn die Maschine voll ist. Voll bedeutet bei normaler Wäsche, dass zwischen Trommel und Wäsche etwa noch eine Handbreit Platz ist, bei Feinwäsche befüllen Sie die Trommel nur etwa zu einem Drittel.
Weil vor allem das Erwärmen des Wassers viel Strom verbraucht, können Sie bereits mit dem Senken der Waschtemperatur einiges bewirken. Mit Eco-Programmen spart Ihr Haushalt automatisch Wasser und Strom, auch wenn diese mehr Zeit benötigen als normale Waschprogramme. Denn sie waschen bei geringeren Temperaturen, lassen dafür aber die Wäsche länger einweichen, um zu sauberen Ergebnissen zu kommen. Im Eco-Modus können Sie im Vergleich zu üblichen 60-Grad-Standardprogrammen den Stromverbrauch pro Waschgang um rund die Hälfte senken.
Falls Sie sich nun Gedanken machen, ob Ihre Wäsche durch die Einsparungen von Wasser und Strom wirklich sauber wird: Viele Waschmittel sind heute so konzipiert, dass sie schon ab 20 Grad gute Dienste leisten. Das gilt beispielsweise für alle Persil-Waschmittel. Damit trotz niedriger Temperaturen alles hygienisch sauber bleibt, finden Sie hier Reinigungstipps für Waschmaschinen.
![](files/content/2022/09/article_id-833824-sample-export-contao/GI-O-1219009787_Rat2_855444.jpg)
Geschirrspülen mit weniger Wasser
Wer im Haushalt Wasser und Geld sparen möchte, der hat dazu auch in der Küche viele Gelegenheiten. Das gilt insbesondere für das Geschirrspülen: Wussten Sie, dass von Hand zu spülen in der Regel mehr Wasser verbraucht als die Spülmaschine – vorausgesetzt, Sie schalten sie erst dann an, wenn sie voll ist?
Zudem verfügen die meisten Geschirrspüler ebenfalls über Eco-Programme, mit denen Sie den Energie- und Wasserverbrauch senken können. Auch Vorspülen ist heutzutage nicht mehr nötig: Geschirrspülreiniger wie die Produkte von Somat sind so effizient, dass Sie sich die Arbeit und das Wasser sparen können. Und mit den Somat-Maschinenreinigern und einigen regelmässigen Handgriffen erhalten Sie die Sauber- und Funktionstüchtigkeit Ihres Geschirrspülers.
Auch wenn Sie keine Spülmaschine haben, können Sie trotzdem Wasser sparen. Wie? Waschen Sie nicht unter fliessendem Wasser ab, sondern füllen Sie das Spülbecken mit lauwarmem Wasser, um grössere Mengen an Geschirr zu reinigen. Säubern Sie zuerst die Teile, die am wenigsten verschmutzt sind, und erst zum Schluss fettige Pfannen oder Töpfe.
In unserer Rubrik Haus & Garten warten noch mehr Tipps zum Wasser- und Geldsparen im Haushalt auf Sie.