Saubere Sache: Grillreinigung leicht gemacht
Praktische Tipps zur richtigen Pflege für jeden Grill
So schön unsere sommerlichen Grillier-Abende sind, so unliebsam ist die Grillreinigung am nächsten Tag. Doch kein Grund zur Sorge: Mit unseren Geheimtipps bringen Sie Gas-, Elektro- und Holzkohlegrills im Handumdrehen wieder zum Strahlen.
Verlockende Grillaromen von Peperoni-Spiessen, Bratwürsten oder Grillkäse, rot leuchtende Glut und geselliges Beisammensein. Daran denken wir bei Grillier-Partys an lauen Sommerabenden zuerst. Doch spätestens am nächsten Tag heisst es der Realität und dem verschmutzten Rost ins Auge sehen. Halb so wild, sagen wir. Denn wenn Sie unsere Tipps und Tricks zur Grillreinigung und -pflege beachten, sind Sie im Handumdrehen fertig, egal ob Sie einen Holz-, Gas- oder Elektrogrill nutzen.
So reinigen Sie Ihren Gasgrill
Ähnlich wie bei hochwertigen Backöfen ist auch bei Ihrem Gasgrill die Reinigung durch Wärmeeinwirkung sehr effektiv. Das Verfahren wird auch Pyrolyse oder Ausbrennen genannt. Um Ihren stark verschmutzten Grillrost zu reinigen, heizen Sie den Grill einfach direkt nach dem Grillieren so lange auf, bis sich kein Rauch mehr bildet. Die starke Hitze verbrennt hartnäckige Fettreste und beseitigt nebenbei auch alle Keime. Nach der Pyrolyse kann der verkohlte Schmutz mit einer Drahtbürste für Gasgrills entfernt werden. Wer keine Grillbürste zur Hand hat, kann auch improvisieren und ein Stück zusammengeknüllte Alufolie verwenden. Den Schmutz entsorgen Sie einfach über die Fettauffangschale. Zur optimalen Grillpflege können Sie Schmutz im Grillinneren mit einem schonenden Reinigungsmittel und einem Tuch entfernen.
Unser Tipp: Ölen Sie den Rost nach der Reinigung oder auch vor dem Grillvergnügen mit einem neutralen Öl leicht ein. So bleibt Ihr Grillgut weniger haften und der Rost lässt sich besser reinigen.
Den Elektrogrill auf Vordermann bringen
Elektrogrills erfordern weniger Reinigungsaufwand. Sie sollten für ein sicheres Grillvergnügen jedoch besonders gründlich sauber gehalten werden. Beachten Sie beim Reinigen Ihres Elektrogrills immer auch die Bedienungsanleitung, um Schäden und Gefahren zu vermeiden.
Vor der Reinigung muss der Grill unbedingt von der Stromquelle getrennt werden. Reinigen Sie den Grillrost mit einer Bürste und mit warmem Wasser oder auch mit einem milden Reinigungsmittel, um Beschädigungen zu vermeiden. Auch den Grillinnenraum und das Heizelement können Sie so vorsichtig reinigen. Achtung: Vor dem nächsten Gebrauch müssen alle Elemente des Elektrogrills vollständig trocken sein.
Unser Tipp: Je nach Modell können Sie Ihren Elektrogrill nach dem Grillieren ebenfalls durch die Pyrolyse auf die Reinigung vorbereiten. Mit den Heizelementen sollten Sie während des Reinigungsprozesses besonders vorsichtig umgehen.
Wie reinigt man den Holzkohlegrill am besten?
Um die Reinigung des Rosts zu erleichtern, können Sie ein noch glühendes Stück Kohle mithilfe Ihrer Grillzange über hartnäckige Verschmutzungen reiben. Das Prinzip ist das gleiche wie bei der Pyrolyse und Sie bekommen im Anschluss mit einer Drahtbürste die Verschmutzungen leichter ab. Im Handel gibt es ausserdem spezielle Sprays, die die Reinigung erleichtern können.
Die Asche und die übrig gebliebenen Holzkohlereste füllen Sie vor der Entsorgung am besten in einen verzinkten Eimer, um sicherzugehen, dass keine Brandgefahr mehr besteht.
Unser Tipp: Das Gehäuse lässt sich gut mit einem Besen aus Kokosfasern reinigen. Diese sind besonders robust und hitzebeständig, eignen sich durch ihre sehr dichten Fasern aber auch für eine sehr schonende Reinigung.