Ohne Schmutz, Kalk und Seifenreste
So säubern und pflegen Sie Ihre Waschmaschine richtig
Die Waschmaschine ist im Alltag vieler Familien unverzichtbar. Damit sie effizient arbeiten kann und reibungslos funktioniert, sollte man ein paar Dinge beachten. Wir haben Tipps, wie Sie sich gut um Ihre Maschine kümmern können.
Waschmaschinen sind in vielen Familien täglich im Einsatz. Umso wichtiger ist es, dass sie nicht nur effizient arbeiten, sondern auch möglichst lange halten. Um das zu erreichen, sollte man sich regelmässig um die Maschine kümmern. Wir haben uns einmal genauer angeschaut, wie man Schmutz, Kalk und daraus resultierende Schäden vermeiden kann.
Die Waschmaschine riecht unangenehm – was ist der Grund?
Unangenehme Gerüche in der Waschmaschine können verschiedene Ursachen haben. Ein häufiger Grund ist die Bildung von Schimmel und Bakterien, die sich in der feuchten und schlecht belüfteten Umgebung leicht vermehren können. Zudem können sich Rückstände ansammeln – wenn etwa Waschmittel, Schmutz oder abgelöste Fasern in der Waschtrommel zurückbleiben. Durch Schmutz und Kalk kann sich im Lauf der Zeit auch die Waschleistung reduzieren.
Wie kann ich schlechte Gerüche verhindern?
Um zu verhindern, dass sich in der Maschine unangenehme Gerüche festsetzen, ist es wichtig, sie regelmässig gründlich zu reinigen. Hilfreich sind hier beispielsweise die neuen 4in1-Produkte von Calgon. Sie wirken mit ihrer effektiven Formel gezielt gegen Rückstände und Gerüche, schützen vor Korrosionsverkrustungen und sorgen so für eine saubere Waschmaschine. Die Produkte sind als Gel, Tabs oder Pulver erhältlich und sind sicher für alle Textilien. Die 4in1-Power-Formel entfernt Kleidungsfasern und Schmutz sowie unschöne Seifenrückstände in Ihrer Wäsche. Das beugt schlechten Gerüchen vor.
Denken Sie auch daran, die Dichtungen und Einspülkästen in regelmässigen Abständen zu säubern – hier kann sich ebenfalls Schmutz ansammeln. Viele greifen dafür zu Zitronensäure, Natron oder Essig. Vorsicht aber bei Gummidichtungen, diese könnten durch zu scharfe Reinigungsmittel porös werden. Hier berät Sie der Hersteller. Nach dem Waschen sollten Sie die Tür der Waschmaschine offen lassen, damit die Luft gut zirkulieren kann.
Wie beugt man Kalkablagerungen vor?
Kalkablagerungen sind ein häufiges Problem in Waschmaschinen, vor allem, wenn Sie in einer Region mit hartem Wasser leben. Bei jedem Waschgang sammeln sich Rückstände davon in der Maschine. Mit schlimmen Folgen: Die Heizstäbe können überhitzen, Schläuche verstopfen und die Trommel lässt sich mit der Zeit immer schwerer drehen. Auch hier sind die 4in1-Produkte von Calgon hilfreich: So schützt beispielsweise das flüssige Power Gel Ihre Maschine, indem es Kalkablagerungen verhindert. Dadurch verlängert sich übrigens auch die Lebensdauer der Waschmaschine. Geben Sie das Gel bei jedem Waschgang zusätzlich zum Waschmittel in das Hauptwaschfach oder direkt in die Trommel. Ein weiterer Vorteil: Weniger Kalk bedeutet nicht nur weniger Probleme und Schäden an der Waschmaschine – sondern auch einen geringeren Energieverbrauch. Im Gegensatz zu verkalkten Heizelementen können Sie bis zu 10% Energie pro Waschgang sparen.
Wie halte ich Waschmaschine und Wäsche hygienisch rein?
Um Keime und Bakterien in der Waschmaschine zu reduzieren, kann man beispielsweise Handtücher, Unterwäsche und andere hygienisch anspruchsvolle Textilien öfter mal bei höheren Temperaturen waschen. Allerdings ist das nicht besonders energiesparend. Stattdessen kann man zu einem Wasserhärter mit Hygienefunktion greifen, der auch bei niedrigeren Temperaturen gut funktioniert. Ein gutes Beispiel hierfür sind die Hygiene+ Produkte von Calgon, die es als Tabs und Gel* gibt. Das Gel beispielsweise ist der einzige Wasserenthärter, der selbst bei niedrigen Temperaturen 99,9 % der geruchsverursachenden Bakterien in der Maschine entfernt. Zudem bietet er zuverlässigen Schutz vor Schmutzansammlungen und Kalkablagerungen in der Waschmaschine. Für täglichen Schutz vor Kalk zu jeder Wäsche geben oder zur Desinfektion einmal monatlich einen Leerwaschganz durchführen, damit die antibakteriellen Aktivstoffe ihre volle Wirkung entfalten und somit für eine hygienisch saubere Waschmaschine sorgen.
*Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.