Nützliche Küchenhelfer: Stabmixer, Entsafter & Co.
Wer sich welche Küchenmaschine kaufen sollte
Stabmixer, Handrührgeräte, Entsafter oder Knetmaschinen sind praktisch – aber nicht jeder braucht sie tatsächlich. Lesen Sie hier, welche Küchenhelfer sich für wen eignen und worauf Sie beim Kaufen einer Küchenmaschine achten sollten.
Auch wenn Universalküchenmaschinen wie der Thermomix verführerisch erscheinen: Angesichts des hohen Preises lohnt sich die Anschaffung nur für diejenigen, die sie ständig mit all ihren Funktionen nutzen. Oft reichen günstigere Küchenhelfer aus. Wir stellen Ihnen die gängigsten vor und geben Tipps, worauf Sie achten sollten, wenn Sie eine dieser Küchenmaschinen kaufen.
Entsafter für gesundheitsbewusste Obst- und Gemüsefans
Wer sich gesünder ernähren möchte, denkt schnell über einen Entsafter nach. Eine solche Küchenmaschine zu kaufen lohnt sich aber nur, wenn es um mehr als den frischgepressten Orangensaft fürs sonntägliche Zmorge oder eine kurze Saftfastenkur geht. Achten Sie beim Entsafter auf Leistung, Entsaftungsmethode, Lautstärke und Reinigungsmöglichkeiten. Noch ein Tipp: Werfen Sie nicht den Trester weg, darin stecken wertvolle Ballaststoffe. Mischen Sie ihn ins Müsli oder den Kuchenteig.
Stab- und Standmixer zum Mischen und Pürieren
Mixer mit einem rotierenden Messer wie Stand- und Stabmixer eigenen sich dazu, Smoothies, Frappés, Cocktails, Saucen, Pürees oder Babynahrung zuzubereiten. Ein Stabmixer oder Pürierstab ist für den gelegentlichen Einsatz gedacht. Standmixer sind leistungsstärker und zerkleinern auch grössere und härtere Zutaten wie etwa Eiswürfel. Überlegen Sie sich vorm Kaufen einer Küchenmaschine wie einem Stand- oder Stabmixer, für welche Zwecke Sie diese nutzen möchten.
Food Processor: Zerkleinern leicht gemacht
Wenn Sie oft viele Zutaten mit dem Messer zerkleinern, kann sich dieser Küchenhelfer für Sie lohnen: Ein Food Processor kann je nach Modell schneiden, hacken, raspeln, reiben und mixen. Mit einem Zerkleinerer sparen Sie jede Menge Zeit ‒ vor allem, wenn Sie grössere Mengen verarbeiten. Gemüse, Obst oder Käse können Sie zum Beispiel in Scheiben oder Würfel schneiden lassen. Aus Kartoffeln (https://www.consumo.ch/news-haus-garten/kartoffeln-ernten-in-jedem-garten) zaubert ein Food Processor im Handumdrehen exakte Pommes frites.
Für Hobbybäcker: Handrührgerät und Rührmaschine
Einer der gängigsten Küchenhelfer ist der Handmixer, auch Handrührgerät genannt. Diese kleine Küchenmaschine sollte in keinem Haushalt fehlen, denn mit ihr lassen sich mühelos Rahm oder Desserts mit Milch aufschlagen und leichte Teige rühren und kneten. Ab einer gewissen Teigmenge und festigkeit sollten Sie wegen der höheren Leistung auf eine (Teig-)Rührmaschine umsteigen. Für diese Küchenmaschine können Sie viel Zubehör kaufen, um deren Funktionen zu erweitern. Damit können Sie die Rührmaschine auch als Entsafter, Mixer oder Nudelmaschine (https://www.consumo.ch/news-essen-trinken/pastamaschine-kaufen) nutzen.
Selbstgemachte Brötli mit Knetmaschine und Brotbackautomat
Sie möchten wissen, was genau in Ihrem Brot drin ist? Mithilfe von Knetmaschinen oder vollautomatischen Brotbackautomaten kann inzwischen jeder selbst Brot und Weggli backen (https://www.consumo.ch/news-essen-trinken/knuspriges-brot-selber-backen-3050). Die Anschaffung rentiert sich aber nur, wenn der Küchenhelfer jede Woche im Einsatz ist. Beim Kaufen einer solchen Küchenmaschine sollten Sie auf Funktionsumfang, Leistung, Fassungsvermögen und Bedienungs- und Reinigungsmöglichkeiten achten.