Mit einfachen Tipps Wasser sparen im Haushalt

Wie Sie Umwelt und Geldbeutel schonen können

Wer im Haushalt Wasser spart, senkt nicht nur seine Kosten, sondern leistet auch einen Beitrag zum Umweltschutz. Dabei ist es selten aufwändig, den Wasserverbrauch zu senken – es geht oft um kleine Dinge, die Sie leicht in den Alltag einbauen können.

Foto: Getty Images

Um im Haushalt Wasser und Geld zu sparen, können Sie zum Beispiel beim Wäschewaschen und Spülen ansetzen. Es gibt auch noch weitere Wasserspar-Tipps:

Wassersparhilfen an Armaturen

Sie müssen nicht sämtliche Armaturen austauschen, um im Haushalt Wasser zu sparen: Auch mit Helfern wie Perlatoren, Wassermengenreglern und Sparduschköpfen können Sie Ihren Wasserverbrauch senken. Diese mischen Luft unter das herausströmende Wasser und sorgen dafür, dass weniger Wasserdruck benötigt wird.

Vermeiden Sie fliessendes Wasser

Ob beim Duschen, Händewaschen oder Gemüseputzen: Etwas unter fliessendem Wasser zu reinigen, ist in puncto Wasser-Einsparung keine gute Idee. Stellen Sie daher zwischendurch das Wasser ab, wenn Sie es nicht brauchen. Wenn Sie in der Küche Essen vorbereiten, können Sie Zutaten wie Gemüse oder Obst in einer Schüssel mit Wasser säubern, anstatt sie einzeln unterm Wasserstrahl abzuwaschen. Apropos Wasserstrahl: Tropfende Wasserhähne tragen in nicht unerheblichem Masse zum Wasserverbrauch bei.

Foto: Getty Images

Von Hand putzen und im Haushalt Wasser sparen

Inzwischen gibt es für viele Reinigungsaufgaben Geräte, die uns Arbeit abnehmen sollen. Doch um im Haushalt Wasser und Energie zu sparen, sind diese Helfer nicht immer die richtige Wahl. So verbrauchen etwa elektrische Saugwischer, Fenstersauger oder Hochdruckreiniger oft mehr Wasser (und natürlich auch Strom), als wenn Sie zum herkömmlichen Lappen und Eimer greifen. Wie viel Wasser Sie benötigen, hängt aber auch von der Wahl des Reinigungsmittels ab: Mit wirkungsvollen Reinigungsprodukten wie zum Beispiel Bref können Sie jede Menge Wasser sparen.

Zum effizienten Wassersparen im Haushalt gibt es aber auch Massnahmen, die zunächst mit einem gewissen Aufwand und Kosten verbunden sind. Langfristig zahlen sich diese Investitionen aber aus.

Auf wasser- und stromeffizientere Geräte umsteigen

In der Regel weisen alte Elektrogeräte wie Wasch- oder Spülmaschinen einen höheren Strom- und Wasserverbrauch auf. Das bedeutet: Mit modernen Geräten lässt sich im Haushalt viel Wasser und Energie sparen. Vergleichen Sie vor dem Kauf Ihren aktuellen Verbrauch mit dem neuer Geräte – auch hier gibt es je nach Angebot gewaltige Unterschiede.

Alte Toilettenspülungen gegen wassersparende austauschen

Einen Grossteil des täglichen Wasserverbrauchs verschlingt die Toilettenspülung. Bei einem gebräuchlichen Spülkasten oder einer Druckwasserspülung rauschen jeweils um die neun Liter in die Kanalisation. Durch den Einbau einer neuen Spülung mit Sparfunktion lässt sich der Wasserverbrauch erheblich senken. Sie können bestehende Spülkästen aber auch günstig nachrüsten oder mit einem Trick die Spülwassermenge regulieren. Um mit weniger Spülwasser dennoch die Sauberkeit der Toilette zu gewährleisten, verwenden Sie am besten Reinigungsprodukte wie WC Frisch.

Übrigens: Mit dem Rechner von Henkel und dem Wuppertal Institut können Sie Ihren ökologischen Fussabdruck ermitteln.

Das könnte Sie auch interessieren

Wasser und Energie sparen im Haushalt

Wie Sie beim Waschen und Spülen den Wasserverbrauch senken

Trockene Wälder und Wiesen, Niedrigstände in Flüssen und Seen: Die Wasserknappheit nimmt zu. Gleichzeitig kündigen sich steigende Energiepreise an. Gute Gründe, im Haushalt Wasser und Energie zu sparen – etwa beim Wäschewaschen und Spülen.

G(l)anz ohne Vorspülen

Zeit für die wichtigen Dinge

Nach einem langen Tag sind wir froh, wenn das Abendessen endlich auf dem Tisch steht – da wollen wir nicht auch noch an den Abwasch denken müssen. Gut, dass die richtigen Produkte uns diese Sorge abnehmen können.