Kein Händchen für grünes Gras?
Pflegeleichte Alternativen zum herkömmlichen Rasen
Sie giessen, vertikutieren, düngen – und trotzdem ist Ihr Rasen vertrocknet? Wenn die Graspflege mehr Frust als Spass bringt, könnte eine Alternative zum herkömmlichen Rasen die Lösung für Sie sein. Wir haben da ein paar Tipps.
Ein schöner, grüner Rasen ist ein herrlicher Anblick – aber er erfordert auch viel Pflege und verursacht mitunter einige Kosten. So muss das Gras gegossen und regelmässig gemäht werden. Man braucht Dünger, einen Vertikutierer und manchmal sogar Schädlingsbekämpfungsmittel. Wenn Sie nach einer pflegeleichteren und trotzdem möglichst umweltfreundlichen Lösung suchen, könnten alternative Rasenoptionen vielleicht etwas für Sie sein.
Trockenrasen braucht weniger Wasser und weniger Pflege
Wenn Sie einen Garten mit einem sandigen Untergrund haben, der sehr sonnig ist und wenig Schatten bietet, könnte ein spezieller Trockenrasen oder auch Steppenrasen für Sie interessant sein. Er besteht aus Gräsern, die an trockene Bedingungen angepasst sind und wenig Wasser brauchen. Diese Rasenart ist ideal für Gebiete mit geringer Niederschlagsmenge oder in Zeiten der Dürre. Sie müssen ihn nur gelegentlich giessen und sparen dadurch nicht nur Zeit, sondern auch Wasser. Zudem ist er widerstandsfähiger gegen Unkräuter und Schädlinge.
Übrigens gibt es in der Schweiz ganze Trockenwiesen von nationaler Bedeutung. „Mit bis zu 100 Pflanzenarten pro Are sind Trockenwiesen und -weiden die artenreichsten Pflanzengesellschaften der Schweiz“, heisst es dazu beim Bundesamt für Umwelt. „In diesen Ökosystemen leben beinahe zwei Drittel sowohl der gesamten Schweizer Flora als auch der seltenen und gefährdeten Pflanzenarten. Mehr als 400 Arten (13% der Schweizer Flora) kommen ausschliesslich in diesem Lebensraum vor.“
Kunstrasen: Ein pflegeleichtes und immergrünes Aussehen
Zugegeben: Der Schritt, sich für einen Kunstrasen zu entscheiden, mag nicht jedem leicht fallen. Doch er kann durchaus eine Alternative zum herkömmlichen Rasen sein. Inzwischen gibt es viele Produkte, die toll aussehen und sich auch gut anfühlen. Und die Vorteile liegen auf der Hand: Kunstrasen besteht meist aus einem synthetischen Material und braucht dadurch praktisch keine Bewässerung. Er ist das ganze Jahr über schön grün und muss nicht gemäht werden. Allerdings sollte man im Hinterkopf haben, dass Kunstrasen eine gewisse Wärme speichern kann.
Bodendeckende Pflanzen als Alternative zum Rasen
Wenn Sie Ihren Rasen nicht aktiv nutzen, könnten auch bodendeckende Pflanzen eine gute Alternative für Sie sein. Es gibt eine Vielzahl von Arten, die als Bodendecker dienen können – beispielsweise Thymian, Sedum oder Immergrün. Diese Pflanzen sind an trockene Bedingungen angepasst und benötigen nur wenig Wasser. Sie bieten eine natürliche Optik, tragen zur Bodenverbesserung bei und unterdrücken je nach Art sogar das Unkrautwachstum.