Hochbeete für und mit Kindern bauen

Spannendes Do-It-Yourself Projekt für die Familie

Sie gärtnern gerne und wollen dieses Hobby auch Ihrer Familie näherbringen? Ein Hochbeet ist ein spannendes Do-It-Yourself-Projekt, das man toll mit Kindern umsetzen kann. CONSUMO zeigt Ihnen, wie das geht.

Foto: Getty Images

Das Gärtnern in einem Hochbeet kann für Kinder ein spannendes Abenteuer sein. Sie können hautnah den Kreislauf der Natur erleben und zusehen, wie aus einem Samen ein Setzling und dann eine Pflanze wird, die Früchte trägt. Hinzu kommt, dass die Kinder Verantwortung für die selbst gesetzten Pflanzen übernehmen müssen, um am Ende mit einer tollen Ernte belohnt zu werden.

Was braucht man für ein einfaches Hochbeet?

Ein Hochbeet muss nicht immer aus Holz sein, im Gegenteil: Wenn man die Augen offen hält – im eigenen Keller, auf dem Dachboden oder auch beim Sperrmüll – lassen sich viele praktische Dinge finden, die man zum einfachen Hochbeet umfunktionieren kann. Das ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch günstig. Beziehen Sie Ihre Kinder in die Suche mit ein. Wer findet als erstes ein passendes Gefäss? Vielleicht eine alte Wanne, einen Satz Autoreifen, eine Holzkiste oder einen Kartoffelsack? Auch aus Beton-Schachtringen oder alten Europaletten kann man Upcycling-Hochbeete herstellen. Achten Sie aber darauf, aus welchem Material Ihr DIY-Hochbeet besteht. Eine Kiste aus Holz beispielsweise sollten Sie auf den Innenseiten mit Folie abdichten, damit das Material länger hält. Bei Stein ist das nicht zwingend notwendig.

DIY-Projekt: Wie baut man ein Hochbeet aus Holz?

Wenn Sie ein Hochbeet aus Holzbrettern selbst bauen wollen, sollten Sie zunächst überlegen, wo es stehen soll und wie hoch es werden soll. Denn wenn Sie gemeinsam mit Ihren Liebsten gärtnern wollen, sollte auch das kleinste Familienmitglied die Pflanzen gut erreichen. Bei kleineren Kindern wird zu einer Höhe von etwa 65 Zentimetern geraten, bei Schulkindern von rund 80 Zentimetern. Ebnen Sie die Fläche ein und schlagen Sie die Eckpfosten in den Boden. Anschliessend werden die Holzbretter als Wandverkleidung angeschraubt. Wichtig ist auch, einen Maschendraht als Schutz vor Wühlmäusen auf dem Boden auszulegen. Zum Schluss verkleiden Sie den Innenteil des Hochbeets mit einer Teichfolie. Je nach Alter Ihrer Kinder können Sie diese bei den einzelnen Bauschritten natürlich mit einbeziehen.

Tipps fürs Gärtnern im Hochbeet mit Kindern

Setzen Sie bei der Auswahl der Pflanzen auf Sorten, die robust und pflegeleicht sind, damit Ihre Kinder am Ende auch eine gute Ernte bekommen. Ausserdem hilft es zumindest am Anfang, schnellwachsendes Gemüse und Obst anzubauen, damit die Kinder nicht das Interesse verlieren, weil sie monatelang auf Ergebnisse warten müssen. Als Start eignen sich beispielsweise Radieschen, Kräuter oder Pflücksalate.

Damit Sie nicht vergessen, was an welcher Stelle im Hochbeet wächst, können Sie gemeinsam kleine Pflanzschilder basteln oder Steine beschriften. Und damit das Beet ganz besonders schön und individuell wird, kann man es von aussen mit bunter Farbe bemalen und an den Rand bunte Pflanztöpfe hängen, in die beispielsweise Erdbeeren gepflanzt werden können.

Das könnte Sie auch interessieren

Gärtnern im Hochbeet

Gut für den Rücken – schlecht für die Wühlmaus

Das Gärtnern in der Höhe schont den Rücken, Wühlmäuse haben es schwerer und man braucht noch nicht einmal einen Garten. Aber was benötigt man, um ein Hochbeet anzulegen? Welche Pflanzen lassen sich dort anbauen? Wir haben die Tipps für Sie.

Einen Gemüsegarten planen und anlegen – so geht’s

Gemüse pflanzen im Garten oder auf dem Balkon

Im Garten Gemüse zu pflanzen liegt im Trend. Wenn Sie in dieser Saison Ihr eigenes Gemüse ernten möchten, ist ab April oder Mai die beste Zeit, einen Gemüsegarten anzulegen. Bevor Sie starten, sollten Sie den Gemüsegarten in Ruhe planen.