Alt + 0 Home
Alt + 4 Inhaltsverzeichnis
Alt + 5 Suche
Die Waschmaschine ist kaputt, der Toaster röstet nicht mehr richtig oder ein neues Handy soll her: Es gibt viele Gründe zum Abgeben alter oder kaputter Elektrogeräte. Wie Sie elektrische und elektronische Geräte richtig entsorgen, lesen Sie hier.
51,5 Kilogramm ‒ so viel Elektroschrott produziert jeder Schweizer Haushalt im Durchschnitt pro Jahr. Damit liegt die Schweiz in Europa auf Platz vier. Da Haushalts- und Elektrogeräte (https://www.consumo.ch/news-haus-garten/thermomix-saftpresse-und-saugroboter-4112) heute nicht mehr so lange funktionieren wie früher, müssen wir alte Kühlschränke, Wasserkocher oder Handys immer wieder durch neue Geräte ersetzen. Wichtig ist dabei, dass die kaputten Elektrogeräte nicht über den Kehrrichtsack entsorgt werden: Denn nur durch ein fachgerechtes Recycling von Elektrogeräten lassen sich Wertstoffe wiederverwenden und schädliche Stoffe umweltfreundlich abführen. Darum sind Konsumenten in der Schweiz per Gesetz dazu verpflichtet, Elektrogeräte gesondert zu entsorgen.
In der Schweiz zahlen Sie schon beim Kauf eines Elektrogeräts eine Gebühr (vRG) für dessen Entsorgung. Das hat den Vorteil, dass Sie alte oder defekte Geräte einfach wieder im Fachhandel abgeben können, weil Hersteller, Händler und Importeure eine Rücknahmepflicht haben. So fallen für das Entsorgen der Elektrogeräte keine Kosten für Sie an. Sie müssen das Gerät auch nicht beim jeweiligen Händler gekauft haben – dieser muss lediglich ein ähnliches Sortiment offerieren. Bei einem Geschäft für Unterhaltungselektronik können Sie so zum Beispiel gratis alte Computer, Tablets oder Handys entsorgen.
Übrigens: Bei Onlinekäufen von Elektrogeräten im Ausland fällt die Entsorgungsgebühr nicht an. So gehen dem Elektroschrott-Recycling in der Schweiz jährlich einige Millionen Franken verloren. Sie können aber beim Entsorgen eines solchen Elektrogeräts freiwillig eine sogenannte Fair vRG (https://www.erecycling.ch/wissenswertes/freiwillige-vrg.html) zahlen.
Neben dem Fachhandel gibt es in der Schweiz auch noch weitere, meist kostenlose Möglichkeiten, wie Sie Elektrogeräte entsorgen können:
Nicht immer ist es notwendig, alte oder kaputte Elektrogeräte abzugeben und durch neue zu ersetzen. So sparen Sie oftmals auch Geld, wenn Sie Elektro- und Haushaltsgeräte reparieren, statt sie wegzuwerfen.
Dazu ist in vielen Fällen nicht einmal Fachwissen nötig: Zum Beispiel können Sie in Repair Cafés mit der Unterstützung von Profis viele Geräte wieder zum Laufen bringen. In unserem Artikel zu «Elektrogeräte reparieren statt wegwerfen» erhalten Sie praktische Tipps , die das Entsorgen von Elektrogeräten häufig – zumindest vorerst – überflüssig machen. So leisten Sie ganz im Sinne der Nachhaltigkeit einen wertvollen Beitrag zur Müllvermeidung (https://www.consumo.ch/news-haus-garten/viel-zu-schade-fuer-den-muell-3262) und damit zum Umweltschutz.