Frühlingskur für den Rasen
Düngen – Vertikutieren – Nachsäen
Präsentiert von:
Der Winter setzt einem Rasen sichtbar zu. Ist der Schnee geschmolzen zeigen sich häufig braune, kahle und beschädigte Stellen. Dann wartet auf den Rasengärtner zum Start in die neue Saison jede Menge Pflegearbeit – von der Düngung über den richtigen Schnitt und das Vertikutieren bis zur Nachsaat.
![Haus](files/content/2022/Stihl%20Maerz%2022/16187_RL-RLA240-AW-008_Global.jpg)
Unter Vertikutieren versteht man das senkrechte Schneiden oder Anritzen der Grasnarbe mit speziellen Geräten. Es fördert die Bildung neuer Triebe, entfernt Rasenfilz und macht die obere Bodenschicht wieder durchlässiger für Wasser und Nährstoffe, stellt aber auch eine Schwächung der Gräser dar. Daher hilft dieser Arbeitsschritt dem Rasen nur, wenn die Grundversorgung mit Nährstoffen und die Temperaturen passend sind. Idealerweise wurde das Grün also bereits zuvor gedüngt und ein- bis zweimal gemäht, bevor der Vertikutierer zum Einsatz kommt.
![](files/content/2022/Stihl%20Maerz%2022/STIHL_Vertikutieren_2818.jpg)
Bevor der Vertikutierer zum Einsatz kommt wurde das Grün idealerweise bereits gedüngt und ein- bis zweimal gemäht.
Die Wahl des Gerätes
Kleinere Flächen können auch mit einem Handvertikutierer gepflegt werden – das hängt aber von der Kondition des Gärtners ab. Grössere Rasenflächen lassen sich mit einem motorgetriebenen Vertikutierer sehr gut und meist in relativ kurzer Zeit bearbeiten. Auch wenn der Vertikutierer nur ein oder zwei Mal im Jahr zum Einsatz kommt, empfiehlt es sich, einige Punkte bei der Anschaffung zu beachten: Eine zentrale Höhenverstellung und die Zuschaltung der Messer über einen Hebel am Holm erleichtern das Arbeiten. Versetzt angeordnete Messer, wie etwa bei den Modellen von STIHL, sorgen für einen schnellen Arbeitsfortschritt, denn so werden bei gleicher Arbeitsbreite doppelt so viele Schnittkanten wie bei einem ein Gerät mit herkömmlichen Doppel-Messern erzeugt. Auch in der Wartung erweist sich dies später als günstiger.
![](files/content/2022/Stihl%20Maerz%2022/16181_RL-RLA240-AW-003_Global.jpg)
Kleinere Flächen können auch mit einem Handvertikutierer gepflegt werden – das hängt aber von der Kondition des Gärtners ab. Grössere Rasenflächen lassen sich mit einem motorgetriebenen Vertikutierer sehr gut und meist in relativ kurzer Zeit bearbeiten.
Vertikutieren - aber richtig
Die Schnitttiefe sollte dabei so eingestellt sein, dass das Gras nur „abgekämmt“ wird. Das entspricht ungefähr zwei bis drei Millimetern, die die Messer in den Boden eindringen. Ist der Vertikutierer zu tief eingestellt, schadet das dem Rasen mehr, als es ihm nützt. Wer etwa zwei Zentimeter tief vertikutiert, verletzt die Graswurzeln zu stark und schwächt den Rasen enorm. Beim Vertikutieren gilt: Weniger ist mehr. Das herausgeschnittene Material lässt sich mit einem Rechen abkehren oder ganz bequem mit einem Rasenmäher mit Fangkorb einsammeln. Dafür stellt man die Schnitttiefe des Mähers auf höchste Stufe und saugt somit den Rasenfilz von der Oberfläche. Anschliessend kann – sofern nötig – nachgesät werden. Ein guter Termin dafür ist der Mai mit seinen milden Temperaturen. Die Samen keimen ab 14 Grad besonders schnell; nun gilt es darauf zu achten, dass die keimende Saat dauerhaft feucht gehalten wird und dem spriessenden Rasen steht nichts mehr im Wege.
Schritt für Schritt zum perfekten Rasen
![](files/content/2022/Stihl%20Maerz%2022/STIHL_Vertikutieren_2818.jpg)
Bevor der Vertikutierer zum Einsatz kommt wurde das Grün idealerweise bereits gedüngt und ein- bis zweimal gemäht.
Kleinere Flächen können auch mit einem Handvertikutierer gepflegt werden – das hängt aber von der Kondition des Gärtners ab. Grössere Rasenflächen lassen sich mit einem motorgetriebenen Vertikutierer sehr gut und meist in relativ kurzer Zeit bearbeiten.
![](files/content/2022/Stihl%20Maerz%2022/16184_RL-RLA240-AW-006_Global.jpg)
Ein Handvertikutierer verlangt dem Anwender viel Mühe ab, ist aber in schmalen und verwinkelten Bereichen ein hilfreiches Werkzeug.
![](files/content/2022/Stihl%20Maerz%2022/13653_RL-RLA240-SP-004_Global.jpg)
Versetzt angeordnete Messer, wie etwa bei den Modellen von STIHL, sorgen für einen schnellen Arbeitsfortschritt, denn so werden bei gleicher Arbeitsbreite doppelt so viele Schnittkanten wie bei einem ein Gerät mit herkömmlichen Doppel-Messern erzeugt.
![](files/content/2022/Stihl%20Maerz%2022/16185_RL-RLA240-AW-007_Global.jpg)
Für das Vertikutieren sollte die Schnitttiefe so eingestellt sein, dass das Gras nur „abgekämmt“ wird. Ist der Vertikutierer zu tief eingestellt, schadet das dem Rasen mehr, als es ihm nützt. Beim STIHL RLA 240 lässt sich die Vertikutier-Tiefe exakt einstellen. Am besten macht man zunächst einen Probelauf an einer Randstelle, bevor man zu tief vertikutiert.
Anschliessend wird das Material mit einem Rechen zusammengeharkt. Schneller geht es natürlich mit einem Rasenmäher in der höchsten Einstellung. Dann wird das Material einfach abgesammelt. Dann wird die neue Rasensaat ausgebracht.
Hilfreich ist auch etwas Humuserde oder Humuskonzentrat, das mit einem Fächerbesen gleichmässig verteilt wird.$
Danach alles gut befeuchten – den Rest erledigt die Natur.
STIHL
Die STIHL Gruppe entwickelt, fertigt und vertreibt motorbetriebene Geräte für die Forst- und Landwirtschaft sowie für die Landschaftspflege, die Bauwirtschaft und den anspruchsvollen Privatanwender. Auch in der Gartengeräte-Welt ist STIHL zu Hause. Dabei spielt es keine Rolle ob Akku, Elektro oder Benzin bevorzugt wird. Neueste Technik, Robustheit, Langlebigkeit und Leistungsstärke zeichnen alle STIHL Produkte aus.
STIHL ist seit 1971 die meistverkaufte Motorsägenmarke weltweit. Das Unternehmen wurde 1926 gegründet und hat seinen Stammsitz in Waiblingen bei Stuttgart. STIHL setzt unter anderem auch auf Swiss-Quality: Das Familienunternehmen produziert in der Schweiz Motorsägen-Ketten für die ganze Welt. Die STIHL Vertriebs AG in Mönchaltorf wurde 1996 gegründet und ist verantwortlich für den Vertrieb der Marke STIHL in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein. Die Produkte werden ausschliesslich über den servicegebenden Fachhandel verkauft. Die STIHL Vertriebszentrale beliefert diese Fachhändler und unterstützt sie mit zahlreichen Serviceleistungen.
Hier erhalten Sie detaillierte Informationen über die STIHL Vertriebszentrale.
Leser-Kontaktadresse:
STIHL Vertriebs AG, Isenrietstrasse 4, 8617 Mönchaltorf
E-Mail: info@stihl.ch, Tel. +41 44 949 30 30
Fachhändlerverzeichnis unter www.stihl.ch
___________________________________________________________________________________________________
Ihr Ansprechpartner für Presseinformationen:
Ina Martin
STIHL Vertriebs AG
Isenrietstrasse 4
8617 Mönchaltorf
E-Mail: marketing@stihl.ch. Tel. +41 44 949 30 30
Das könnte Sie auch interessieren