Elektrogeräte reparieren statt wegwerfen

Repair Cafè & Co.: Tipps für mehr Nachhaltigkeit

Haushalts- und Elektrogeräte gehen heutzutage oft schneller kaputt als früher. Aus Kosten- und Umweltgründen lohnt es sich aber oft, Elektrogeräte zu reparieren, statt sie wegzuwerfen – etwa in Repair Cafés. Hier finden Sie nachhaltige Tipps dazu.

Foto: Getty Images

Reparieren statt wegwerfen: Wann lohnt es sich?

Ob Waschmaschine, Kaffeevollautomat oder Notebook: Je grösser und/oder teurer, desto eher stellt sich bei einem Defekt die Frage, ob sich eine Reparatur des jeweiligen Elektrogeräts lohnen würde. Dabei geht es nicht nur darum, die Reparaturkosten mit den Kosten einer Neuanschaffung zu vergleichen und in Relation zu setzen. Auch auf das Alter des vorhandenen Geräts und die Energiekosten (und eventuell auch Kosten durch Wasserverbrauch) des vorhandenen und des neuen Geräts sollten Sie achten. Denn gerade die Energieeffizienz ‒ und damit auch die Ökobilanz ‒ grösserer Haushaltsgeräte hat sich in den letzten Jahren erheblich verbessert, sodass sie weniger laufende Kosten verursachen als ältere Geräte.

Wenn Sie nicht wissen, ob Sie Ihr Elektrogerät lieber reparieren (lassen) sollen, statt es wegzuwerfen, werfen Sie einen Blick in die Ratgeberbroschüre von EnergieSchweiz (https://www.energieeffizienz.ch/dam/ratgeber/2015_defekte_geraete/Flyer_defekteGeraete_DE.pdf). Sollten Sie zu dem Schluss kommen, dass sich eine Reparatur nicht mehr lohnt, finden Sie in unserem Artikel «Haushalts- und Elektrogeräte richtig entsorgen» Tipps zum fachgerechten Entsorgen.

Haushalts- und Elektrogeräte reparieren lassen

Wenn Sie sich Reparaturen an Haushaltsgeräten nicht zutrauen, haben Sie natürlich die Möglichkeit, das Gerät von einem Profi reparieren zu lassen. Möchten Sie wissen, wer in Ihrer Nähe Elektrogeräte reparieren kann, schauen Sie zum Beispiel im Internet auf Websites wie Reparaturführer (https://www.reparaturfuehrer.ch), auf denen Sie über einen entsprechenden Suchbegriff die in Ihrer Region vorhandenen Fachbetriebe finden. Holen Sie bei grösseren oder teureren Geräten am besten vor Ihrem Entscheid mehrere Angebote ein.

Foto: Getty Images

Flickhilfe vor Ort: Nutzen Sie Repair Cafés

In der Schweiz gibt es bereits über 200 sogenannte Repair Cafés (https://repair-cafe.ch/de) – sicher auch in der Nähe Ihres Wohnorts. Repair Cafés sind kostenlose Veranstaltungen, bei denen Sie unter dem Motto «Reparieren statt wegwerfen» mit der Hilfe von Profis unter anderem Ihre Haushalts- oder Elektrogeräte selber reparieren können. Das ist nicht nur günstiger als eine Reparatur durch einen Fachbetrieb – das gemeinsame Werkeln macht Spass und stärkt bei Kaffee und Kuchen auch den sozialen Zusammenhalt. Zudem lassen sich im Repair Café unter fachkundiger Anleitung auch Möbel, Kleidung, Schmuck oder Velos wieder auf Vordermann bringen und beim Upcycling (https://www.consumo.ch/news-haus-garten/deko-trend-upcycling-4998) können Sie alten Gegenständen neues Leben einhauch.

Elektrogeräte zu Hause selber reparieren

Findet aktuell keine Repair-Café-Veranstaltung in der Nähe statt, können Sie leichte Defekte manchmal auch selber beheben. Im Internet finden sich auf Websites wie zum Beispiel diybook (https://diybook.ch/wartung-service) zahlreiche Anleitungen zum Selberreparieren von Elektrogeräten. Aber Vorsicht: Bei Elektrogeräten besteht stets die Verletzungsgefahr durch einen Stromschlag. Daher sollten Sie Reparaturen an Haushaltsgeräten mit Starkstromanschluss – beispielsweise Durchlauferhitzern oder Elektroherden – lieber Profis überlassen.

Das könnte Sie auch interessieren

Haushalts- und Elektrogeräte richtig entsorgen

Wie Sie in der Schweiz Elektroschrott ins Recycling geben

Die Waschmaschine ist kaputt, der Toaster röstet nicht mehr richtig oder ein neues Handy soll her: Es gibt viele Gründe zum Abgeben alter oder kaputter Elektrogeräte. Wie Sie elektrische und elektronische Geräte richtig entsorgen, lesen Sie hier.

Strom sparen leicht gemacht:

Mit diesen 6 Tipps sparen Sie effizient Strom

Es müssen nicht zwingend die grossen Veränderungen sein, die helfen, Strom zu sparen. Auch mit kleinen Veränderungen im Haushalt können Sie eine Menge erreichen. Folgende sechs Tipps machen das Energiesparen zum Kinderspiel.