Einen Gemüsegarten planen und anlegen – so geht’s
Gemüse pflanzen im Garten oder auf dem Balkon
Im Garten Gemüse zu pflanzen liegt im Trend. Wenn Sie in dieser Saison Ihr eigenes Gemüse ernten möchten, ist ab April oder Mai die beste Zeit, einen Gemüsegarten anzulegen. Bevor Sie starten, sollten Sie den Gemüsegarten in Ruhe planen.
Bevor Sie ihren Gemüsegarten anlegen, überlegen Sie sich, welches Gemüse Sie pflanzen möchten. Danach richten sich die Grösse des Beetes und die Anzahl an Balkonkästen oder Kübeln. Angaben zu den Abständen, in denen Sie das Gemüse pflanzen sollten, finden Sie auf den Samentüten. Tomaten oder Salat benötigen viel Platz im Beet, anderes Gemüse können Sie auch mit engerem Abstand pflanzen.
Ausserdem ist es sinnvoll, sich eine Grundausstattung an Gartenwerkzeugen anzuschaffen, bevor Sie Ihren Gemüsegarten anlegen: Empfehlenswert sind ein Spaten und eine Handschaufel, mit der Sie die Löcher ausheben können, um das Gemüse zu pflanzen. Für die Lockerung der Erde und das Entfernen von Unkraut bieten sich eine Hacke, ein Krail oder ein Gubber an.
Gemüsegarten anlegen: Wie Sie sich richtig vorbereiten
Wenn Sie Ihren Gemüsegarten anlegen, sollten die Beete nur so breit sein, dass Sie alle Pflanzen gut erreichen können. Alternativ können Sie Trittplatten oder einen Weg mitten durch das Beet legen. Pflanzen Sie Gemüse auf dem Balkon, sollten Sie vorab die Standorte der Kübel und Kästen bestimmen. Denn sind diese erst einmal befüllt, lassen sie sich meist nur noch mit Mühe bewegen.
Bevor Sie den Gemüsegarten anlegen, sollten Sie die gesamte Erde auflockern und vorhandenes Unkraut entfernen. Ist noch etwas Zeit, bevor Sie das Gemüse in das Beet pflanzen, können Sie die Erde mit Kompost oder Biodünger düngen. Dadurch bekommt der Boden zahlreiche Nährstoffe und kann Wasser besser speichern.
Bei so genannten Schwachzehrern ist eine vorherige Düngung nicht nötig, denn diese Pflanzen gedeihen auch auf nährstoffarmem Boden. Wenn Sie Gemüse auf dem Balkon pflanzen und dafür Erde aus dem Gartencenter verwenden, brauchen Sie ebenfalls nicht vorher zu düngen.
Welches Gemüse im Garten pflanzen?
Wenn Sie das erste Mal einen Gemüsegarten anlegen, sind Salat, Mangold oder Radieschen ideal. Das Gemüse keimt und wächst schnell, sodass Sie in einer Gartensaison mehrmals nachsäen und ernten können. Ähnlich unkompliziert sind Erbsen oder Bohnen. Sie wachsen schnell, brauchen aber Rankhilfen, damit sie optimal gedeihen. Auch Rote Bete, Kohlrabi und Möhren sind einfach anzubauen, benötigen allerdings mehr Zeit zum Wachsen.
Die meisten Samen können nach den Eisheiligen im Mai direkt ins Beet oder den Balkonkübel ausgesät werden. Wenn Sie frostempfindliches Gemüse pflanzen, wie Gurken, Tomaten oder Zucchini, ist aber vorab die Anzucht von Setzlingen zu empfehlen. Sonst könnte es sein, dass das Gemüse, das Sie in der aktuellen Gartensaison pflanzen, nicht genügend reift und nicht mehr geerntet werden kann.
Von Anfang März an können Sie das Gemüse auf der Fensterbank vorziehen. Steigen draussen die Temperaturen und sind die Pflanzen kräftig und robust, so können Sie sie ins Beet oder auf den Balkon umsetzen. Alternativ finden Sie im Handel auch vorgezogene Pflanzen, die Sie in Ihre Gemüsebeete pflanzen können.
Passende Nachbarn im Gemüsegarten
Für den Erfolg Ihres Gemüsegartens spielt eine grosse Rolle, dass Sie passende Pflanzen miteinander kombinieren. Durch eine kluge Fruchtfolge bekommt das Gemüse ausserdem genügend Nährstoffe und ist weniger anfällig für Schädlinge und Krankheiten. Gute Nachbarn im Gemüsegarten begünstigen sich gegenseitig im Wuchs und hinsichtlich der Gesundheit.
Erdbeeren neigen zum Beispiel bei der Kombination mit Knoblauch weniger zu Schimmel. Tomaten und Kartoffeln, die derselben Pflanzenfamilie angehören, vertragen sich dagegen nicht.
...und die richtige Fruchtfolge
Die so genannten Schwachzehrer wachsen auch auf nährstoffarmem Boden optimal, Starkzehrer brauchen dagegen viele Nährstoffe aus der Erde. Zu den Schwachzehrern gehören beispielsweise Kräuter und Radieschen, zu den Starkzehrern Kürbis, Kartoffel und Gurke.
Die Mittelzehrer wie Möhren und Mangold rangieren dazwischen. Für eine optimale Bodennutzung und einen hohen Ertrag sollten Sie zuerst Pflanzen mit hohem Nährstoffverbrauch im Gemüsegarten oder im Hochbeet pflanzen, im Jahr darauf die Mittelzehrer und im dritten Jahr die Schwachzehrer.
Vier Beete im Gemüsegarten anlegen
Damit Sie trotzdem all das Gemüse pflanzen können, das Sie sich wünschen, empfiehlt sich das Anlegen von vier Beeten, Vierfelderwirtschaft genannt. Dazu müssen Sie den Gemüsegarten so anlegen, dass jeweils ein Beet mit Stark-, Mittel- und Schwachzehrern bepflanzt wird, das vierte Beet liegt brach. In jedem Jahr rotiert der Anbau, sodass die Ertragskraft des Gemüsegartens immer optimal bleibt.