Bastelraum, Mini-Fitnesscenter oder Home Cinema:
Für jeden den passenden Hobbyraum
Haben Sie ein ungenutztes Zimmer oder einen halbleeren Abstellraum? Nutzen Sie den Platz für etwas, das Ihnen Spass macht, für Kreativität oder entspannende Momente. Wir geben Ideen und Tipps, wie Sie Ihren Hobbyraum einrichten.
![Ein Mann an seinem Keyboard](files/content/2019/07/58%20Hobbyraum/GettyImages-888275014%20%5BC%5D_1656B5B88C6_1195695%3B1.jpg)
Ob Nähstube, Bastelraum, Spieloase oder Mini-Fitnesscenter: Ein Hobbyraum bietet die Möglichkeit, sich zu entspannen, kreativ zu betätigen und sich zu verwirklichen. Und das Beste: Sie können Ihrem Hobby nachgehen, ohne jemanden zu stören oder selber gestört zu werden.
Sind Sie in der glücklichen Lage, ein freies Zimmer zu haben? Richten Sie sich Ihr eigenes kleines Paradies ein.
Der erste Schritt
Bevor Sie loslegen, überlegen Sie sich am besten genau, was Sie möchten: Welchem Hobby möchten Sie nachgehen? Für welche Beschäftigung eignet sich der Raum? Klären Sie zudem mit Ihrer Familie oder Ihren Mitbewohnern, ob Sie den Hobbyraum alleine nutzen können, oder wer sonst noch davon Gebrauch machen möchte.
So viele Möglichkeiten
Beim Planen und Einrichten Ihres Hobbyraums sind Ihrer Kreativität keine Grenzen gesetzt. Einige Ideen zur Inspiration:
- Nähzimmer: Möchten Sie ungestört nähen und die Stoffe auch während der Arbeitspausen ausgebreitet liegen lassen?
- Musikzimmer: Musizieren, singen und tanzen brauchen Platz – genauso wie die Instrumente, Noten, Lautsprecher und die Soundanlage.
- Bastelraum oder Werkstatt: Von Malen über Töpfern bis hin zu Schreinerarbeiten – ein Hobbyraum eignet sich für jedes kreative Handwerk. Und niemand stört sich an herumliegenden Bastel-Utensilien.
- Home Cinema oder Game-Zimmer: Flachbildschirm, Soundanlage, bequeme Couch –Laden Sie Freunde ein zum lautstarken Game-Abend oder geniessen Sie ruhige Stunden bei einem spannenden Film.
- Fitnesszimmer: Wer das überfüllte Fitnessstudio scheut, richtet sich das eigene Sportzimmer zuhause ein, zum Beispiel mit Laufband, Crosstrainer oder Hantelbank.
Passende Möbel und kreatives Zubehör
Möchten Sie Ihren Hobbyraum mit wenig Geld einrichten? Günstige Möbelhäuser, Online-Shops und Versteigerungsplattformen bieten kreatives Interieur zu günstigen Preisen. Wer gerne stöbert und wühlt, findet in der Brockenstube oder auf dem Flohmarkt sicher das Richtige.
![Ein Mann](files/content/2019/07/58%20Hobbyraum/GettyImages-829180068%20%5BC%5D_1656B5B88C6_1195645%3B1.jpg)
Die richtige Beleuchtung
Welche Beleuchtung sich für Ihren Hobbyraum eignet, hängt davon ab, was Sie darin tun: In einem Näh-, Mal- oder Bastelraum ist helles Licht unverzichtbar, damit Sie Ihr Handwerk genau betrachten können. Schwenkbare Leuchten helfen, die Arbeitsflächen gut auszuleuchten. In einem Heimkino ist es hingegen gemütlicher bei gedämpftem Licht, weshalb dimmbare Leuchten optimal sind. Ist Ihr Hobbyraum nicht auf Deckenleuchten ausgelegt, schaffen Steh- oder Tischleuchten Abhilfe.
Lärm als Risiko-Faktor
Gehen Sie einem lärmintensiven Hobby nach? Klären Sie vor dem Einrichten, wie gut Ihr zukünftiger Hobbyraum isoliert ist und wie viel Lärm Nachbarn und Mitbewohner dulden.
Mittel, einen Raum besser gegen Lärm zu isolieren, sind zum Beispiel Dichtungsband für die Tür und selbstklebende Türdichtungen für den Spalt darunter. An den Wänden lassen sich Schaumstoffplatten montieren, die Schall absorbieren. Und um das Trampeln für den Nachbarn im unteren Stockwerk zu reduzieren, hilft bereits ein Teppich. Deutlich effizienter sind jedoch Trittschalldämmunterlagen. Informieren Sie sich in einem Fachgeschäft.
Den Boden schonen
Gewisse Hobbys belasten den Boden, so zum Beispiel Fitness durch die schweren Geräte. Überlegen Sie sich vor dem Einrichten, ob der Boden im Raum hart genug ist. Harte Materialien sind zum Beispiel PVC oder Linoleum. Verwenden Sie wenn nötig Schutzmatten, um verkratzte Böden zu vermeiden.
Den Raum aufteilen
Wollen mehrere Personen im Hobbyraum ihrer Leidenschaft nachgehen, können Sie diesen mithilfe von Möbeln in zwei oder mehr Bereiche unterteilen. Hierfür eignen sich hohe Regale, Paravents oder sogar Pflanzen.
Das geeignete Zimmer für den Hobbyraum
Optimalerweise haben Sie ein Zimmer, das kaum genutzt wird oder nur als Ablage dient. Alternativ können Sie den Keller, den Dachboden oder die Garage zu einem Hobbyraum umzufunktionieren. Wichtig ist, dass das Zimmer beheizt und belüftet werden kann. Sie möchten sich ja wohlfühlen in Ihrem Rückzugsort – und das gelingt nicht, wenn Sie frieren oder von der stickigen Luft Kopfschmerzen bekommen.
![Eine Garage mit einem Schlagzeug](files/content/2019/07/58%20Hobbyraum/GettyImages-83464843_1196818.jpg)
Wie Sie Grosses aus kleinen Räumen herausholen, zeigen wir hier. |