Aufräumen für mehr Gemütlichkeit

4 einfache Aufräumtipps

Chaos in der Wohnung kann schnell ungemütlich wirken. Doch schon mit wenigen Aufräumtipps können Sie ein heimeliges Ambiente schaffen, in dem Ihre Persönlichkeit zur Geltung kommt – nicht der Stapel unbezahlter Rechnungen.

Frau auf dem Sofa.
Foto: Getty Images

Entrümpeln Sie systematisch

Unbenutzte Gegenstände von einem Zimmer ins andere zu verschieben, ist sinnlos. Denn was Sie innerhalb der letzten zwei oder drei Jahre nie gebraucht haben, werden Sie höchstwahrscheinlich auch in Zukunft nicht mehr nutzen.

Gehen Sie zimmerweise vor: Fangen Sie zum Beispiel im Wohnzimmer an und gehen Sie jede Schublade systematisch durch. Nehmen Sie sich beim Aufräumen nicht zu viel auf einmal vor, sondern arbeiten Sie sich langsam vor.
Stellen Sie zum Entrümpeln drei Boxen auf: Verschenken, Verkaufen und Entsorgen. So schaffen Sie Platz und geben gut erhaltenen Gegenständen eine zweite Chance.
Verschenken oder tauschen können Sie Ihre Sachen zum Beispiel im Internet. Haben Sie brauchbare Kleider oder Möbel, die Sie spenden möchten? Caritas Schweiz, die Heilsarmee und viele andere soziale Einrichtungen nehmen sie dankend entgegen.

Eine Frau am aufräumen.
Foto: Getty Images

Nutzen Sie vorhandenen Platz effizient aus

Verstauen Sie möglichst viele Gegenstände in Schubladen und abschliessbaren Schränken. Ordentlich zusammengelegte, gestapelte und aufgehängte Kleidungsstücke nehmen wenig Platz weg. Nutzen Sie auch Schubladen voll aus.

Haben Sie offene Schränke oder eine offene Garderobe?

Spannen Sie farbneutrale, deckende Vorhänge davor. Widmen Sie unbenutzten Handtaschen ein Regal und versorgen Sie Mützen, Handschuhe und Schals in einer Box. Bringen Sie kleinere Gegenstände in Schachteln unter.

Wunderwaffe Raumteiler

Wirkt die Spielecke im Wohnzimmer oder der Schreibtisch im Flur unordentlich? Möchten Sie den Sitz- und Essbereich sauber voneinander trennen? Raumteiler aus Gips, Glas, Bambus oder Holz lösen dieses Problem. Sie können auf der ganzen oder halben Höhe aufgestellt werden. Auch Bücherregale können als Trennwand fungieren.

Eine Schranktüre.
Foto: Getty Images

Schaffen Sie geeigneten Stauraum

Viele Gegenstände können Sie nur ordentlich verstauen, wenn Sie sie in einem geeigneten Behälter unterbringen:

  • Eingangsbereich: Für eingehende Post passt eine Briefablage. Diese gibt es auch wandmontiert mit zusätzlichen Fächern für Schlüssel und Sonnenbrillen.
  • Schlafzimmer: Bekleidung für die kommende Saison versorgen Sie am besten in grossen Aufbewahrungsboxen mit Deckel und Sichtfenster. Diese gibt es auch in flachen Ausführungen, die unters Bett passen. Für Hängeware sind verschliessbare Schränke aus Kunststoff praktisch, die im Estrich oder Keller Platz finden.
  • Küche: Für Backzubehör sind gut verschliessbare Dosen geeignet. Im Vorratsschrank schaffen Sie Ordnung mit transparenten Kunststoffboxen für jeweils ähnliche Lebensmittel. 
  • Kinderzimmer: Für das Versorgen von Spielsachen sind grosse, transparente Stapelboxen das A und O. Verschliessbare Spielteppiche ordnen alle Spielsachen mit einem Handgriff. 
Geschenkbänder
Foto: Getty Images

Ordnen Sie, was sichtbar bleibt

Gemütlichkeit braucht Lebendigkeit

In einem Wohnraum, der bewohnt aussieht, herrscht eine entspannte Atmosphäre. Decken auf der Sofalehne, Zeitschriften auf dem Beistelltisch oder eine Schale mit Nüssen oder Obst wirken lebendig. Denn sie sagen etwas über die Gewohnheiten der Menschen aus, die den Raum bewohnen.

Räumen Sie auf, was sichtbar bleibt – ohne zu übertreiben

  • Auch offene Regale können sehr harmonisch wirken, wenn Sie die Bücher ordentlich aufreihen.
  • Bewahren Sie Ihre Lieblingszeitschriften gestapelt oder aufgereiht in transparenten Plexiglasmöbeln, Stehsammlern oder einem offenen Sideboard auf. Wenn der Rücken sichtbar bleibt, finden Sie bestimmte Ausgaben schneller.
  • Nutzen Sie Ihre Vitrinen nicht gänzlich aus? Hochwertige Bücher oder Bildbände machen hinter Glas eine sehr gute Figur.
  • Versorgen Sie Papiere und Rechnungen in Ablagemappen oder Ordnern. Farblich aufeinander abgestimmt, wirken sie ordentlicher.
  • Stumme Diener, auch Herrendiener genannt, sind praktische und dekorative Möbelstücke. Darauf können Sie Kleidung über Nacht ordentlich aufbewahren.
gestapelte Zeitschriften
Foto: Getty Images

Warme Farben, eine stimmungsvolle Beleuchtung und kuschelige Textilien – erfahren Sie hier, wie Sie mit nur wenigen Veränderungen eine gemütliche Atmosphäre schaffen.

Dies könnte Sie auch interessieren

5 familienfreundliche Skigebiete in der Schweiz

Die besten Regionen für Skiferien mit Kindern

Damit der Skiurlaub für alle Beteiligten erholsam wird, muss das Freizeitangebot für Kinder stimmen. Und zwar am besten auch bei schlechtem Wetter. Wer Skiferien mit Kindern plant, sollte diese Schweizer Ferienregionen kennen.

Pflanzen und Kräuter und ihre Heilkräfte

Die Apotheke aus der Natur

Kräuter aromatisieren nicht nur den Salat oder die Fleischmarinade. Sie helfen auch bei gesundheitlichen Beschwerden.