Werden Sie fit - mit diesen Smovey-Übungen

Tipps fürs Training mit den vibrierenden Ringen

Auch wenn wissenschaftlich (noch) nicht belegt ist, dass das Smovey-Training gegen Krankheiten wie etwa Parkinson hilft – Bewegung ist auf jeden Fall gesund. Hier finden Sie einige Smovey-Übungen, um Kreislauf und Muskulatur in Schwung zu bringen.

Foto: Getty Images

Draussen unterwegs: Walken mit Smovey-Ringen

Sich an der frischen Luft zu bewegen, ist immer eine gute Idee. So kommt der Kreislauf in Gang, Sie tanken bei schönem Wetter Sonne und können beim Walken mit den Smovey-Ringen die Natur geniessen. Smovey-Walking ist eine einfache Form des Trainings und auch für Smovey-Anfänger geeignet. Vom Bewegungsablauf her erinnert es an Nordic Walking, ist allerdings durch die Schwungbewegung und die Vibration in den Ringen effektiver. So soll das Walken mit Smovey-Ringen unter anderem eine verbesserte Haltungsstabilität bewirken. Der durch die Ringe erhöhte Kraftaufwand soll zudem dafür sorgen, dass mehr Kalorien verbrannt werden als beim normalen Gehen. Daher ist Smovey-Walking auch gut zum Abnehmen.

Achten Sie beim Walken darauf, die Ringe gerade zu halten, ohne das Handgelenk abzuknicken, und die Schwungbewegung der Arme diagonal zur Gehbewegung der Beine auszuführen. In diesem Smovey-Video sehen Sie den genauen Bewegungsablauf beim Walken.

Smovey-Übungen bei Rückenschmerzen

Smovey-Training eignet sich auch bei Rückenschmerzen – vor allem natürlich zur Vorbeugung. Haben Sie bereits Schmerzen, sollten Sie die Ursache abklären lassen. Dann können Sie auch in Erfahrung bringen, ob Übungen mit Smovey-Ringen für Sie infrage kommen. Um den Rücken zu mobilisieren und zu stärken, gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten. Die folgende Smovey-Übung trainiert den Bauch gleich mit:

Nehmen Sie eine stabile Schrittstellung ein, indem Sie den einen Fuss vor den anderen setzen. Halten Sie den Rücken gerade und die Knie leicht gebeugt. Drehen Sie den Rumpf auf die Seite, auf der sich der vordere Fuss befindet. Nehmen Sie beide Arme auf diese Seite und halten Sie die Smovey-Ringe parallel zueinander. Schwingen Sie dann mit den Armen parallel an der Seite des Körpers entlang und versuchen Sie, nach und nach möglichst weit nach hinten zu schwingen. Schauen Sie sich die Rückenübung im Smovey-Video genauer an.

Smovey-Videos auf YouTube

Auf der Videoplattform YouTube finden Sie sehr viele Videos zu Smovey-Übungen. Achten Sie beim Auswählen des Videos darauf, dass die Person, die das Smovey-Training vorführt, einen kompetenten Eindruck macht und auch auf Kleinigkeiten wie korrekte Haltung und Bewegungsausführung hinweist.

Ausserdem sollten Sie – egal, ob beim Video- oder normalen Smovey-Training – stets auf Ihren Körper hören: Geht es Ihnen zu schnell? Schauen Sie sich die Smovey-Übungen noch einmal in Ruhe an. Ist es zu anstrengend? Hören Sie früher auf und/oder legen Sie Pausen ein. Und ganz wichtig: Wenn Sie bei einer der Übungen mit den Smovey-Ringen Schmerzen haben, quälen Sie sich nicht, sondern beenden Sie die Übung.

Auf YouTube finden Sie Smovey-Videos für jeden Anlass: etwa, wenn Sie regelmässig 15 Minuten mit den Smovey-Ringen trainieren wollen, ein Smovey-Workout gegen die berüchtigten «Winkearme» suchen oder mehr über das Smovey-Training bei Parkinson erfahren möchten.

Dies könnte Sie auch interessieren

 

Smovey: Ganzkörpertraining mit vibrierenden Ringen

Wie das Smovey-Training funktioniert und was es bringt

Smovey-Ringe sind ganz spezielle Sportgeräte: Metallkugeln sorgen für Vibrationen, die unter anderem die Tiefenmuskulatur anregen und sogar bei Parkinson helfen sollen. Wie ein Smovey-Training aussieht und welche Wirkung es hat, erfahren Sie hier.

Krafttraining zu Hause

Diese Ausrüstung brauchen Sie wirklich

Wer Krafttraining oder Fitness zu Hause macht, braucht nicht viel Ausrüstung. Denn Disziplin und die richtigen Übungen führen zu guten Resultaten. Hier zeigen wir, welches Equipment wirklich sinnvoll ist und worauf Sie beim Kauf achten sollten.