So gelingen Ihnen schöne Fotos:

Marc-Dave Maier www.marc-dave.com; IN-Media

7 Tipps für Hobbyfotografen

Mit unseren Smartphones können wir bei praktisch jeder Gelegenheit wichtige Momente festhalten und mit anderen teilen. Doch was genau machen schöne Fotos aus? Wir haben den Profi-Fotografen Marc-Dave Maier um Rat gefragt.

Frau Fotografiert in einem Feld
Foto: Getty Images

Schöne Fotos schiessen – mit 7 einfachen Kniffen

Gelungene Fotos zu machen, ist keine Hexerei. Bereits mit ein paar einfachen Regeln können Sie mit Smartphone, Spiegelreflex-Kamera oder Kompaktkamera beinahe professionelle Fotos schiessen, denen Sie ausgefallene Effekte verleihen können. In diesem Artikel verrät Ihnen Marc-Dave Maier 7 wertvolle Fotografie-Tipps für schöne Fotos.

Fotografie-Tipp 1: Bildkomposition

Um dem Bild Tiefenwirkung, Ruhe oder Spannung zu geben, sollten Sie darauf achten, dass der Horizont nicht in der Mitte des Bildes liegt. Dies gelingt Ihnen am besten, indem Sie das Bild in ein Raster aus 3x3 Feldern aufteilen. Dabei legen Sie die wichtigsten Bildelemente auf einen der Schnittpunkte. Die Proportionen der 1/3 Aufteilung werden vom Betrachter als besonders ansprechend und harmonisch empfunden.

Übrigens sind die meisten Kameras und alle neueren Smartphones mit einer Raster-Funktion ausgestattet.

Fotografie-Tipp 2: Platzierung

Ein Bild mit einem Objekt oder einer Person wirkt viel luftiger, wenn etwas Freiraum vorhanden ist. Dazu kommt, dass wir in der Regel Fotos von links nach rechts betrachten. Ein Bild wirkt dann interessanter und natürlicher, wenn die Sujets nicht in der Mitte, sondern eher auf der rechten Seite platziert sind.

Fotografie-Tipp 3: Framing

Bei der Technik des Framings geht es darum, dem Bild einen natürlichen Rahmen zu geben, um es interessanter wirken zu lassen. Es spielt dabei keine Rolle, ob dieser Rahmen im Vorder- oder im Hintergrund ist.

Framing
Foto: Marc-Dave Maier

Was Sie als Rahmen einsetzen möchten, ist Ihnen überlassen. Es eignen sich dazu beispielsweise Personen, Fenster oder Türrahmen. Auch in der Natur gibt es spannende natürliche Elemente, welche dem Bild einen Rahmen geben können wie Baumkronen, Hecken oder Zäune.

Übrigens muss der Rahmen nicht immer gleich breit, schmal oder gar überall nahtlos geschlossen sein. Ein ungleichmässiger Rahmen lässt das Foto sogar dynamischer wirken.

Fotografie-Tipp 4: Bild-Ausschnitte

Um den Ausdruck des Bildes zu verstärken, können Sie Objekte oder Personen anschneiden. Dabei wird der Fokus auf das Wesentliche gesetzt. Scheuen Sie sich beispielsweise nicht davor, die Kopfpartie einer Person leicht anzuschneiden, um die Augen stärker hervorzuheben.

Fotografie-Tipp 5: Perspektiven-Wechsel

Experimentieren Sie mit unterschiedlichen Perspektiven. Begeben Sie sich beim Knipsen beispielsweise auf Augenhöhe von Kindern oder Tieren. Dabei entsteht ein Bild aus deren Sichtweise auf die Welt.

Perspektivenwechsel
Foto: Marc-Dave Maier

Froschperspektive

Möchten Sie Ihr Sujet gross und mächtig wirken lassen? Dann probieren Sie doch die Froschperspektive aus. Damit Ihr Foto aus der Froschperspektive gelingt, können Sie die Kamera ganz einfach auf den Boden stellen und von dort aus auf Ihr Sujet richten.

Vogelperspektive

Bei der Vogelperspektive machen Sie das genaue Gegenteil der Froschperspektive. Sie fotografieren nämlich von oben herab, wodurch Ihr Sujet klein und niedlich wirkt. Stehen Sie dazu beispielsweise auf einen Stuhl oder fotografieren Sie von einem Balkon herunter.

Fotografie-Tipp 6: Spezielle Effekte für schöne Fotos

Spiegelung

Möchten Sie Ihrem Bild einen surrealen Effekt verleihen? Dann sollten Sie mehrere verschiedene Sujets miteinander oder übereinander aufnehmen. Dies erreichen Sie beispielsweise mit einer Scheibe: Durch den Spiegeleffekt der Glasfront können Sie zwei verschiedene Sujets abbilden – sowohl diese hinter der Scheibe als auch die in der Spiegelung.

Dabei ist wichtig, dass der Hintergrund im Innenraum dunkel ist, damit das Spiegelbild erkennbar ist. Die Personen oder Objekte im Raum sollten aber leicht beleuchtet sein.

Übrigens können Sie auch Ihr Smartphone oder eine Sonnenbrille benutzen, um Objekte oder Personen darin zu spiegeln.

Spiegelung
Foto: Marc-Dave Maier

Dynamik

Durch einfache Stilmittel wie beispielsweise die Bewegung der Kamera und der Sujets können Sie eine wirkungsvolle Dynamik in Ihrem Bild erzeugen. Bewegen Sie dazu die Kamera in dem Moment, in dem Sie das Foto schiessen, und stellen Sie eine längere Belichtung ein.

Fotografie-Tipp 7: Lichtverhältnisse

Indem Sie die Lichtverhältnisse ändern, können Sie besonders kreative Szenen festhalten: Mithilfe der Sonne oder starkem Licht können Sie Schattenbilder kreieren.

Lichtverhaeltnisse
Foto: Marc-Dave Maier

Schöne und interessante Fotos entstehen, wenn Schatten mit anderen Sujets oder Perspektiven kombiniert werden. Dabei sind Ihrer Fantasie keine Grenzen gesetzt! Malen und Schreiben mit Licht geht allerdings fast nur im Dunkeln. Als Lichtquellen können Sie Wunderkerzen, Taschenlampen, Smartphones oder kleine Teelichtflammen verwenden. Stellen Sie dazu die Beleuchtungszeit hoch (bis zu einer Minute) und fixieren Sie die Kamera auf einem Stativ.

Zubehör für schöne Fotos: Die verschiedenen Kameras im Überblick

Ohne Zweifel bietet die Spiegelreflex-Kamera mit Ihrer riesigen Auswahl an Funktionen die beste Foto-Qualität. Der grösste Nachteil ist jedoch ihr Preis. Daher kann es sich je nach Gebrauch auch lohnen, auf eine Kompaktkamera auszuweichen. Diese bietet immer noch viele Funktionen, lässt sich aber zudem hervorragend auf Reisen mitführen und ist in der Regel um einiges günstiger.

Die kleinste und praktischste Kamera ist im Smartphone enthalten. Bei der Smartphone-Kamera büssen Sie viele Funktionen ein und haben keine gleich hohe Bildqualität wie bei einer Spiegelreflex- oder Kompaktkamera. Dafür ist das Smartphone immer dabei. Hinzu kommt, dass beinahe alle Smartphones eine gute Auswahl an Filterfunktionen bieten.