Schönwetterfahrer oder Touren-Fan:

Wir helfen Ihnen bei der Auswahl der passenden Skischuhe

Welche Skischuhe zu Ihnen passen, hängt nicht nur von Ihren Füssen ab, sondern auch von Ihrem Können und ihrem bevorzugten Fahrstil. Finden Sie heraus, welcher Pisten-Typ Sie sind und wir helfen Ihnen, den perfekten Skischuh zu finden.

Skischuh
Foto: Getty Images

Komfort-Skischuhe: bequem und warm

Komfort-Skischuhe zeichnen sich durch eine weiche und warme Polsterung des Innenschuhs aus. Auch das Aussenmaterial ist mit einem geringen Flexwert (meist unter 80) sehr nachgiebig.

Wissen Sie, was der Flexwert ist? Wir erklären es in unseren Tipps.

Wirkung: Komfort-Skischuhe lassen sich lange tragen, jedoch wird durch ihre Weichheit die direkte Kraftübertragung der Beine auf den Schuh und damit auf die Ski deutlich gebremst. Dafür geniesst der Fuss im Schuh viel Bewegungsfreiheit.

Für wen ist er geeignet? Wer es auf der Piste gemütlich angehen lassen will, ist mit einem Komfort-Skischuh gut beraten. Der Skischuh hält warm, ist einfach an- und auszuziehen und ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene, die nicht sehr schnell fahren wollen oder oft schmerzende Füsse haben, bestens geeignet. 

Allround-Skischuhe: ein guter Mix

Allround-Skischuhe vereinen Komfort mit Sportlichkeit. Der Innenschuh ist ebenso auf Wärme und Komfort bedacht wie ein Komfort-Skischuh; allerdings besitzen Allrounder einen höheren Flexwert (circa 90 bis 100).

Wirkung: Der höhere Flexwert macht den Allrounder etwas präzisier und lässt damit eine sportlichere Fahrweise zu.

Für wen ist er geeignet? Vor allem Anfänger und Hobby-Skifahrer sind mit Allroundern zufrieden.

Race: Schnell und sportlich

Race-Skischuhe haben eine sehr schmale Leiste und einen hohen Flexwert (circa 110 bis 130). Der Komfort im Schuhinneren ist relativ gering.

Wirkung: Dadurch, dass Fuss und Bein ohne dicke Polster am der harten Aussenschuh anliegen, wird jeder Impuls sofort auf die Bretter übertragen. Das macht die Fahrweise präzise, wendig und schnell.

Für wen ist er geeignet? Wer auf der Piste die sportliche Herausforderung sucht oder an einem Wettkampf teilnehmen will, ist mit Race-Skischuhen gut beraten.
 

Freeride: der Profi im unebenen Terrain

Freeride-Skischuhe sind sowohl innen als auch aussen mit einer mittleren Flexibilität (circa 100 Flex) ausgestattet. Zudem verfügt der Freerider über besondere Dämpfungseigenschaften.

Wirkung: Der Freerider ist für enge Wendungen, Sprünge über Kuppen und das Fahren abseits der Pisten konzipiert. Hier gibt er dem Sportler zwar den nötigen Halt, zugleich aber genug Flexibilität, um auf jedes Terrain reagieren zu können.

Für wen ist er geeignet?

Wer sich abseits der Pisten versuchen will, ist mit einem Freerider gut beraten.

Tourenschuh: ideal für den Aufstieg

Touren-Skischuhe sind mit einem geringen Eigengewicht und einer guten Flexibilität (etwa 90 Flex) ausgestattet. Ausserdem sind Innen- und Aussenschuh sehr komfortabel.

Wirkung: Das geringe Gewicht und die hohe Beweglichkeit erleichtern vor allem den Aufstieg. Gleichzeitig bietet ein gut sitzender Tourenschuh genug Halt für eine schnelle, sichere Abfahrt.

Für wen ist er geeignet? Touren-Skischuhe sind für alle geeignet, die eine Wandertour auf Ski planen.

Damenboots: Für Frauen gemacht

Skischuhe für Damen sind im Fuss- und Fersenbereich besonders schmal. Auch ist der Schaft meist weniger hoch und der Flexwert gering.  

Wirkung: Die Anpassung der Schuhform an weibliche Füsse macht eine direktere Kraftübertragung auf die Bretter leicht, ohne dabei an Komfort einzubüssen.

Für wen ist er geeignet? Frauen mit zierlichen Füssen finden in Damenboots eine gute Passform.

Wer noch mehr ins Detail gehen will, erfährt in unseren vier Tipps, wie man Skischuhe richtig anprobiert und worauf man bei der Auswahl achten sollte.

2 Personen am Skifahren
Foto: Pexels Tookapic

Das könnte Sie auch interessieren