Ostereier färben:

So vielfältig sind Naturfarben

Im Handel gibt es verschiedene Farben, um Ostereier zu färben. Viele davon sind jedoch mit Chemie überladen. Dabei können Sie ganz einfach mit Naturfarben Eier färben – rote, gelbe, grüne aber auch blaue Farbtöne sind möglich.

Nachdem Sie die trüben Wintermonate überstanden haben, können Sie mit farbigen Ostereiern prächtige bunte Akzente setzen. Dekorieren Sie damit Zweige oder Nester oder setzen diese kreativ an Ihren Fenstern oder an der Tür ein.
Gerade wer Kinder im Haus hat, kommt um das Eier Färben nicht herum. Besonders Spass macht dies mit natürlichen Materialien und Naturfarben wie Zwiebeln und Co.

Zunächst einmal sollten Sie sich überlegen, ob Sie hartgekochte Eier färben möchten oder mit ausgeblasenen Exemplaren dekorieren wollen. In beiden Fällen sollten die Eier vor dem Färben und Verzieren gründlich mit Wasser abgespült werden.

Bioeier zum Färben für Ostern
Foto: Getty Images

Eier vor dem Färben mit Essig einreiben

Anschliessend empfiehlt es sich, die Eier mit ein wenig Essig einzureiben. Dadurch werden sie noch sauberer und die Schale kann Farben besser absorbieren. Übrigens eignen sich Bioeier zum Färben besonders gut: sie schmecken nicht nur besser, sondern zeichnen sich auch durch eine dickere und bruchsichere Schale aus.

Falls Sie sich dafür entscheiden, die Ostereier auszublasen, sollten Sie oben und unten mit einer Nadel ein Loch stechen und den Inhalt schliesslich vorsichtig, aber kräftig, in eine Schüssel pusten.

Übrigens müssen Sie die ausgeblasenen Eier nicht wegwerfen.
Verwenden Sie diese stattdessen bei köstlichen Rezepten wie Rührei, Kekse oder Kuchen.

Welche Naturfarben eignen sich zum Eier färben?

Natur und Garten geben zahlreiche Schätze her, die Ihnen beim Färben Ihrer Ostereier dienlich sein können. Die entsprechenden Zutaten kochen Sie in einem Sud.

Naturfarben bringen viele Vorteile mit sich, denn sie sind nicht nur völlig unbedenklich, sondern lassen auch das Eiweiss bei hartgekochten Eiern frei von Farbe. Ein kleines Manko: Im Gegensatz zu künstlichen Farben ist die Farbintensität etwas schwächer. Die Farbkraft kann man jedoch verbessern, indem man einfach mehrere Schichten aufträgt.

So werden die Eier Rot oder Braun

Der herrliche Farbton violett-rot kommt mit Rote-Beete-Saft zustande. Ein etwas dezenteres Rot erzielen Sie mit Malventee. Ihnen schwebt vielmehr ein sommerliches Orange vor? Dann färben Sie die Ostereier doch in Karottensud. Getrocknete Ringelblumen aus der Apotheke unterstützen Sie, falls Sie eine gelbe Farbe bevorzugen.

Doch auch verschiedene Brauntöne wie beige oder rötlich können Sie mit Naturfarben in die Tat umsetzen. Experimentieren Sie dafür nach Lust und Laune mit unterschiedlichen Teesorten, Kaffee, Haselnussstrauchblättern, Eichenrinde oder brauner oder roter Zwiebelschalen.

So werden die Eier Grün oder Blau

Sie möchten, dass die Eier im grünen Gras noch schwieriger zu finden sind? Diverse Grüntöne setzen Sie mit Spinat, Efeublättern oder Petersilie um. Ein frisches Gelbgrün erwartet Sie bei der Kombination mit Schachtelhalmkraut oder Johanniskraut.

Ein wahrer Hingucker sind auch Ostereier in leuchtenden Blau- und Violetttönen. Diese ergeben sich, indem Sie Saft aus frischen Blaubeeren, Holunderbeeren, Heidelbeeren oder Blaukraut gewinnen.

Kind färbt Osterei mit Naturfarben

Verleihen Sie Ihren Ostereiern eine besondere Note

Mit geschmolzenem Wachs verleihen Sie den bunten Frühlingsboten eine filigrane Wachs-Verzierung. Tragen Sie mit einem Stecknadelkopf hübsche Muster wie eine Girlande, Punkte, Herzen oder Streifen auf. Wenn Sie dann zum Ostereier Färben übergehen, bleiben die vom Wachs betroffenen Muster auf dem Ei frei von Farbe.

Lassen Sie das Wachs entweder als strukturiertes Relief auf dem Ei oder entfernen Sie dieses behutsam. Selbstverständlich können Sie Ihre Kunstwerke auch mit Stoffen, Häkeleien, Schleifchen oder Glitzer gekonnt in Szene setzen.