Kundenkarten und Bonusprogramme
Was bringen Treuepunkte wirklich?
Kundenkarten und Bonusprogramme versprechen den Kunden viele Vorteile. Zwar kann man damit Geld sparen – man gibt aber auch ziemlich viele Daten preis. Wir bei Consumo verraten Ihnen, worauf Sie achten sollten, um clever einzukaufen.
Vielfältige Bonusprogramme in der Schweiz
Bonusprogramme sind in der Schweiz unter Kunden und Kundinnen weit verbreitet. Laut einer Studie von Deloitte aus dem Jahr 2018 nutzen 62 Prozent der Schweizer Konsumenten wöchentlich Loyalitätsprogramme. 31 Prozent tun das weniger oft als einmal pro Woche und nur 7 Prozent nutzen gar keine Programme.
Es gibt in der Schweiz auch eine breite Palette an Kundenkarten und Bonusprogrammen von verschiedenen Unternehmen. Grosse Einzelhandelsketten wie Migros oder Coop bieten eigene Systeme an, bei denen Kunden mit jedem Einkauf Punkte sammeln, die gegen Rabatte oder Prämien eingetauscht werden können. Beim Migros-Programm Cumulus beispielsweise bekommen die Kunden ihre gesammelten Punkte alle zwei Monate in Form von blauen Bons ausgezahlt, die sie dann in der Migros oder bei anderen Partnern einlösen können. Aber auch viele kleinere Ketten und unabhängige Geschäfte bieten eigene Bonusprogramme an. Auch bei Kreditkartenunternehmen oder Banken gibt es Programme an, bei denen mit jeder Transaktion Punkte oder Cashback gesammelt werden können.
Worauf sollte man bei der Nutzung von Bonusprogrammen achten?
Trotz ihrer Beliebtheit stehen Kundenkarten und Bonusprogramme auch in der Kritik. Datenschützer warnen vor dem umfangreichen Sammeln persönlicher Daten. Zudem führen solche Programme oft dazu, dass Kunden mehr kaufen, als sie eigentlich brauchen, nur um Punkte zu sammeln. Wir haben ein paar Tipps für Sie, um Treueprogramme besser nutzen zu können:
- Lesen Sie die Bedingungen: Bevor Sie etwas unterschreiben, ist es wichtig, die Bedingungen der Programme sorgfältig zu lesen. Achten Sie vor allem darauf, wie und wann die Punkte verfallen und wo mögliche Einschränkungen liegen. So vergeben manche Unternehmen beispielsweise keine Punkte, wenn man beispielsweise einen Gutschein kauft.
- Datenschutz nicht vergessen: Kundenkarten und Bonusprogramme sammeln Daten über Ihr Einkaufsverhalten. Überlegen Sie, welche Informationen Sie teilen möchten, und lesen Sie die Datenschutzrichtlinien.
- Vergleichen lohnt sich: Nicht alle Programme bieten denselben Wert. Vergleichen Sie, wie viel Sie ausgeben müssen, um einen bestimmten Rabatt oder eine Prämie zu erhalten, und entscheiden Sie, welches Programm am besten zu Ihrem Einkaufsverhalten passt.
- Nutzen Sie Aktionen der Unternehmen: Manche Unternehmen bieten in ihrem Treueprogramm sogenannte Mehrfachpunkte-Aktionen an. Dabei erhalten die Kundinnen und Kunden beispielsweise zusätzliche Punkte, wenn sie ein bestimmtes Produkt kaufen. Bedenken Sie hierbei aber, dass Sie solche Aktionen nur nutzen sollten, wenn Sie das Produkt auch normalerweise kaufen würden.
- Wie viele verschiedene Programme sind sinnvoll? Nicht jeder möchte vier oder fünf verschiedene Kundenkarten mit sich herumtragen. Dann ist es vielleicht sinnvoll, ein Cashback-Programm zu nutzen, dass man bei unterschiedlichen Unternehmen nutzen kann.
Worauf sollte man bei der Nutzung von Bonusprogrammen achten?
Trotz ihrer Beliebtheit stehen Kundenkarten und Bonusprogramme auch in der Kritik. Datenschützer warnen vor dem umfangreichen Sammeln persönlicher Daten. Zudem führen solche Programme oft dazu, dass Kunden mehr kaufen, als sie eigentlich brauchen, nur um Punkte zu sammeln. Wir haben ein paar Tipps für Sie, um Treueprogramme besser nutzen zu können:
- Lesen Sie die Bedingungen: Bevor Sie etwas unterschreiben, ist es wichtig, die Bedingungen der Programme sorgfältig zu lesen. Achten Sie vor allem darauf, wie und wann die Punkte verfallen und wo mögliche Einschränkungen liegen. So vergeben manche Unternehmen beispielsweise keine Punkte, wenn man beispielsweise einen Gutschein kauft.
- Datenschutz nicht vergessen: Kundenkarten und Bonusprogramme sammeln Daten über Ihr Einkaufsverhalten. Überlegen Sie, welche Informationen Sie teilen möchten, und lesen Sie die Datenschutzrichtlinien.
- Vergleichen lohnt sich: Nicht alle Programme bieten denselben Wert. Vergleichen Sie, wie viel Sie ausgeben müssen, um einen bestimmten Rabatt oder eine Prämie zu erhalten, und entscheiden Sie, welches Programm am besten zu Ihrem Einkaufsverhalten passt.
- Nutzen Sie Aktionen der Unternehmen: Manche Unternehmen bieten in ihrem Treueprogramm sogenannte Mehrfachpunkte-Aktionen an. Dabei erhalten die Kundinnen und Kunden beispielsweise zusätzliche Punkte, wenn sie ein bestimmtes Produkt kaufen. Bedenken Sie hierbei aber, dass Sie solche Aktionen nur nutzen sollten, wenn Sie das Produkt auch normalerweise kaufen würden.
- Wie viele verschiedene Programme sind sinnvoll? Nicht jeder möchte vier oder fünf verschiedene Kundenkarten mit sich herumtragen. Dann ist es vielleicht sinnvoll, ein Cashback-Programm zu nutzen, dass man bei unterschiedlichen Unternehmen nutzen kann.