Kennen Sie schon Yogalates und Pickleball?
Für mehr Abwechslung: beliebte Sportarten neu kombiniert
Auch wenn es diese Sporttrends schon etwas länger gibt, so sind Yogalates und Pickleball hierzulande für viele noch Neuland. Erfahren Sie hier, welche Sportarten dabei auf spannende Weise kombiniert werden und was Sie benötigen, um loszulegen.
Yoga und Pilates ergibt kombiniert Yogalates
Wenn die Freizeit knapp bemessen ist, fragen sich viele, ob sie lieber zum Pilates oder zum Yoga (https://www.consumo.ch/news-freizeit-fitness/ueber-die-vielen-positiven-effekte-von-yoga-4579) gehen sollen. Bei beiden Konzepten stehen bewusste, fliessende Bewegungen zur Entspannung und Kräftigung der Muskeln sowie eine darauf angepasste Atmung im Mittelpunkt.
Yoga vs. Pilates: Wo liegen die Unterschiede?
Doch auch wenn beide Sportarten einiges gemeinsam haben, gibt es grosse Unterschiede zwischen Yoga und Pilates: Yoga hat das Ziel, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen, während beim Pilates (https://www.consumo.ch/news-freizeit-fitness/pilates-ganzkoerpertraining-fuer-energie-und-kraft) der Körper im Vordergrund steht. Darum finden sich beim Yoga unter anderem auch Elemente der Meditation (Weihnachtsstress ade: Wie Sie meditieren lernen - consumo.ch: nützliche Einkaufstipps und Wissenswertes rund um Haus, Familie, Freizeit und Gesundheit.) und durch den philosophischen Hintergrund entspricht es eher einem ganzheitlichen Lebensstil. Beim Pilates geht es im Wesentlichen darum, die Tiefenmuskulatur zu stärken und das Körpergefühl zu verbessern. Der Fokus liegt auf dem sogenannten «Powerhouse», bestehend aus Beckenboden, unterem Rücken und Bauchmuskeln.
Yogalates oder Yogilates: Was ist das nun genau?
Mit Yogalates – auch Yogilates oder Yolates genannt – erübrigt sich die Entscheidung zwischen Yoga und Pilates: Hier treffen die Entspannungsübungen des Yoga auf die kräftigenden Elemente des Pilates. Ein Yogilates-Workout ist also auf Körper und Geist ausgelegt, wobei Yogalates-Übungen schneller und dynamischer ausgeführt werden als beim klassischen Yoga. Daher bringt Yogalates neben Muskelaufbau und Entspannung auch positive Effekte fürs Herz-Kreislauf-System mit sich. Stressabbau sowie die Förderung von Konzentration und Beweglichkeit sind weitere Pluspunkte. Yogilates-Kurse gibt es inzwischen in vielen Städten. In diesem Yogalates-Video (https://sportrock.ch/yogilates-stabitraining-fuer-zuhause) sehen Sie, wie ein Workout gestaltet sein kann.
Pickleball: Rückschlagspiel für jede Altersgruppe
Pickleball kombiniert die Rückschlagspiele Tennis, Tischtennis und Badminton. Wegen der kleineren Spielfläche und der vergleichsweise niedrigen Ballgeschwindigkeit eignet sich der Sport für Menschen jeden Alters. Er kam in den 1970er-Jahren in den USA auf und hat dort Millionen Fans. In der Schweiz ist Pickleball aber noch recht unbekannt.
Pickleball: Was das ist und welche Regeln es gibt
Pickleball lässt sich zu zweit oder zu viert spielen. Das Spielfeld ähnelt einem Badmintonfeld, das Netz ist aber wesentlich niedriger. Es gibt nur wenige Regeln – was Pickleball leicht erlernbar macht. Ein Fokus liegt auf dem Aufschlag, der ohne Bodenkontakt des Balles unterhalb der Hüfthöhe erfolgen muss. Danach darf der Ball nach einmaligen Aufkommen zurückgespielt werden, ab dem dritten Rückschlag ist ausserhalb der No-Volley-Zone auch die Direktannahme erlaubt. Wichtig: Nur die aufschlagende Seite kann Punkte erzielen. Die Voraussetzungen für den Punktgewinn entsprechen denen im Tennis. Wer als Erster elf Punkte erreicht, gewinnt das Spiel – vorausgesetzt, er führt mit zwei Punkten. Sonst wird das Spiel fortgesetzt, bis diese Differenz erreicht ist.
Welche Ausrüstung braucht man zum Pickleball spielen?
Zur Ausrüstung beim Pickleball gehören Schläger und Ball. Der Pickleball-Schläger erinnert an einen grösseren Tischtennisschläger und hat einen beschichteten Holz- oder Metallkern und Kunststoffkanten. Viel mehr Equipment braucht man zum Pickleball spielen nicht. Auch hierzulande gibt es immer mehr Pickleball-Plätze – etwa beim Pickeball Verein Schweiz (https://pickleballverein.ch)oder beim Pickleball-Club Küsnacht Zumikon (https://pickleball-club.ch). Wenn Sie zum Jahresanfang lieber einen anderen Sport ausprobieren möchten, finden Sie weitere Anregungen in unserem Artikel «Sport für Sportmuffel: Aktivitäten mit Spassfaktor» Sportarten für Sportmuffel.