Karrierewechsel in einen neuen Job
Keine Angst vorm Quereinstieg
Befristetes Arbeitsverhältnis, neue Interessen oder Unzufriedenheit im Job: Gründe für eine berufliche Neuorientierung gibt es viele. Wir zeigen Ihnen die ersten Schritte und Ansatzpunkte für einen Karrierewechsel als QuereinsteigerIn.

Wenn wir uns für eine Karriere entscheiden, sind wir oft noch sehr jung. Erst im späteren Berufsleben merken viele von uns, dass es da draussen jobtechnisch noch mehr gibt. Plötzlich erscheint der eingeschlagene Berufsweg als überholt und es eröffnen sich ganz neue Interessengebiete. Eine Weiterbildung sowie der Quereinstieg in eine andere Branche können hier eine Möglichkeit sein, um der beruflichen Sackgasse zu entkommen.
Was ist ein/e QuereinsteigerIn?
Unter einem/r QuereinsteigerIn versteht man jemanden, der/die aus einer fremden Branche kommt und aus bestimmten Gründen seinen/ihren Beruf wechseln möchte. Dabei steht die berufliche Neuorientierung in ein neues Tätigkeitsfeld bevor, ohne die dafür erforderliche bzw. übliche Ausbildung, Studienabschluss etc. absolviert zu haben. Vielfach sind QuereinsteigerInnen auch als «SeitensteigerInnen» oder «Career Changer» bekannt.
Gute Gründe für einen Karrierewechsel
Gründe für eine berufliche Neuorientierung gibt es zuhauf. Dabei sind die Auslöser in erster Linie persönlicher Natur und durchaus vielfältig:
- generelle Unzufriedenheit im Job
- Ärger mit dem bisherigen Arbeitgeber
- Eröffnung neuer Interessengebiete
- bessere Aufstiegschancen
- Aussicht auf höheres Gehalt
- Wunsch nach neuen Herausforderungen
- Möglichkeit für eine Tätigkeit im Ausland
- gesundheitliche Gründe

Quereinstieg ohne Berufserfahrung
Als QuereinsteigerIn ist ein Karrierewechsel grundsätzlich auch ohne Berufserfahrung möglich. Allerdings erweist sich die berufliche Neuorientierung dadurch als nicht unbedingt einfach. Eine Weiterbildung, Umschulung oder auch eine Zusatzausbildung können den Quereinstieg in den neuen Job erleichtern. Experten raten dazu, dass Sie dem Wunschunternehmen besondere Qualifikation sowie Fertigkeiten vorweisen können. Sonst wird Ihre Bewerbung gar nicht erst für die nächsten Schritte im Assessment-Center zugelassen. Zudem bieten sich Bildungsmassnahmen für einen Karrierewechsel ebenfalls an, um mehr Gehalt, bessere Arbeitsbedingungen oder bestimmte Aufstiegschancen zu verhandeln. Bei einigen Jobs kommen Sie gerade als QuereinsteigerIn nicht um eine Umschulung oder Weiterbildung drumherum.
Mit diesen vier Tipps gelingt der Quereinstieg
Planen Sie einen Karrierewechsel und möchten Sie sich als QuereinsteigerIn bewerben, können diese vier Tipps helfen:
- Netzwerken Sie! Idealerweise bauen Sie sich schon vor Ihrer Bewerbung als QuereinsteigerIn ein Netzwerk in Ihrer Wunschbranche auf. Das kann für die Zukunft sehr hilfreich sein.
- Selbstbewusst bleiben! Wenngleich Sie nicht die typische Ausbildung besitzen, dürfen Sie sich beim Bewerbungsgespräch nicht von selbst klein machen. Immerhin haben Sie trotz allem viel Wissen und Fertigkeiten zu bieten.
- Erfahrungen nutzen! Ihr bisheriger Karriereweg dient hervorragend als persönliche Stärke. Zusätzlich bringen Sie als QuereinsteigerIn frischen Wind in das Unternehmen.
- Lernbereitschaft zeigen! Schon in Ihrer Bewerbung bietet es sich an, bestimmte Kurse anzugeben, welche Sie für den Quereinstieg in ein fremdes Tätigkeitsfeld absolviert haben.
Gerade nach einer Kündigung oder dem Wiedereinstieg nach der Elternzeit machen sich viele ArbeitnehmerInnen vermehrt Gedanken über einen beruflichen Neustart. Das gilt vor allem dann, wenn die Karrierechancen im erlernten Beruf eher schlecht als recht sind. Auf dem Arbeitsmarkt sind Quereinsteiger daher absolut keine Seltenheit.