Alt + 0 Home
Alt + 4 Inhaltsverzeichnis
Alt + 5 Suche
Ob Wandteppich oder Pflanzenampel, mit Makramee ist alles möglich. Dabei entführt uns das geknüpfte Muster in ferne Länder und lässt uns an Sand und Sonne denken. Wir zeigen, wie Sie mit einem einfachen DIY das Urlaubsfeeling nach Hause holen können.
Gefühlt rauscht der Alltag an uns allen derzeit nur so vorbei und wir drehen uns zunehmend im Kreis. Gleichzeitig wird die Welt aber auch immer digitaler – höchste Zeit für einen kreativen Ausgleich! Das beste Beispiel ist der allgegenwärtige Makramee-Trend. Dank der Handmade-Bewegung lassen sich im Internet zahlreiche Anleitungen finden, um ein Makramee selber zu machen, und das sogar relativ einfach. Für ein derartiges DIY werden nämlich lediglich zwei Grundknoten benötigt, mit denen sich in einem schöpferischen Prozess nahezu unendlich viele Variationen knüpfen lassen.
Die traditionelle Knüpftechnik «Makramee» stammt ursprünglich aus dem arabischen Sprachraum und ist dort bereits seit dem 13. Jahrhundert eine altbekannte Methode, um Fäden und Schnüre in Handarbeit zu Ornamenten, Deko-Elementen sowie Textilien zu knoten. Über Griechenland soll das aus dem Orient stammende Makramee schliesslich nach Mitteleuropa vorgedrungen sein. Anderen Überlieferungen zufolge brachten die Mauren Schmuck aus Makramee nach Spanien. Wie auch immer! Die dekorativen Knoten aus Baumwollgarn sind mittlerweile ein beliebter Trend im Interior-Bereich. Bereits in den 70er-Jahren erlebten geknüpfte Wohnaccessoires in unseren Gefilden ein absolutes Hoch – allen voran die Blumenampel, welche zahlreiche Decken zierte. Heutzutage kann sich das Comeback der kunstvollen Schlaufen mit seinen Hippie-Vibes ebenfalls absolut sehen lassen.
Um dem DIY-Makramee das charakteristische Aussehen zu verleihen, spielt die Qualität sowie die Struktur der verwendeten Materialien eine wichtige Rolle. Es sollte daher nicht bloss zu irgendeinem Garn gegriffen werden. Ein natürlicher Stil ist bei dieser Art von Knüpftechnik einfach unerlässlich. Besonders gut eignet sich ein Makramee-Garn aus Baumwolle, Hanf, Jute, Seide oder anderen Naturfasern. Entscheiden Sie sich für einen nachwachsenden Rohstoff, überzeugt das Makramee zudem durch eine nachhaltige Knotentechnik. Bestellen lässt sich das Garn für Ihr Makramee ganz klassisch in Shops für Bastelbedarf, welche sich auf kreative DIY-Projekte spezialisiert haben.
Tipp: Haben Sie gerade kein Makramee-Garn zur Hand, schneiden Sie einfach alte Kleidungsstücke in Streifen und flechten Sie diese zu einem kunstvollen Highlight. Planen Sie für Ihr DIY-Makramee zudem immer eine ausreichende Länge an Baumwollgarn ein. Für einen geknüpften Wandteppich können das teilweise bis zu 150 Meter sein.
Eine Makramee-Blumenampel lässt sich in wenigen Schritten ganz einfach selbst gestalten. Wenn Sie die Grundlagen der orientalischen Knüpftechnik erst einmal verstanden haben, kommt der Rest von ganz alleine. Simple Anleitungen für das Knoten einer Pflanzenampel finden Sie zuhauf im Internet. Besonders beliebt sind unter anderem YouTube-Videos, welche den kreativen Prozess visuell begleiten. Grundsätzlich benötigen Sie für das Basteln lediglich Baumwollseil, Holzring, Schere, Klebeband und Holzperlen. Beim Knüpfen des Makramees empfehlen wir, darauf zu achten, dass alle Knoten die gleiche Grösse besitzen. Auch die einzelnen Abstände sollten möglichst exakt sein.
Einfach mal den Kopf ausschalten und mit flinken Fingern das Makramee ohne grossen Aufwand Knoten um Knoten knüpfen. Eine herrliche Freizeitbeschäftigung, die dank des lässigen Boho-Flairs für eine gemütliche Atmosphäre sorgt und Ihrem Zuhause eine ganz persönliche Note verleiht.
Interior-Tipps zur orientalischen Knüpftechnik Makramee finden Sie hier.