Distanzfreundschaften
Tipps, um Beziehungen nicht versanden zu lassen
Briefe sind schon lange nicht die einzige Möglichkeit, um mit den Liebsten auf die Entfernung in Kontakt zu bleiben. Wir zeigen, welche Möglichkeiten es gibt, sich nicht aus den Augen zu verlieren.

Technik ist ein Segen
Bei Fernbeziehungen denkt man oft an stundenlange Telefongespräche oder Video-Calls. Diese sind auch wichtig, um ein intensives Gefühl der Freundschaft zu erleben. Belanglose kleine Alltagsgespräche sind jedoch genauso wichtig, daher sind Messenger-Dienste hier das Mittel der Wahl. Ein ulkiges Bildchen, ein doofer Witz oder auch ein simples «Wie geht’s?» vermitteln oft mehr Nähe, als man erwarten könnte. So bleibt einem klar, wie der andere denkt, auch wenn man sich lange nicht sehen konnte.
Die richtigen Gesprächsthemen
Worüber reden, wenn man sich nicht oft sehen kann? Wir neigen dazu, nur über uns selbst zu reden. Schliesslich möchte man vermitteln, wie das eigene Leben ist und was für einen gerade wichtig und spannend ist. Schnell passiert es daher, dass die Sätze im Gespräch über das eigene Leben oft mit «Ich» anfangen und damit den Redefluss versiegen lassen. Was soll man schon dazu sagen, dass der andere nun einen neuen Schrank hat oder oft Wandern geht? Es ist schön und das wars. Beim Zusammentreffen wird ja auch viel lieber über andere Menschen, Tagesthemen oder die gemeinsamen Hobbys geplaudert. Vergessen Sie diesen Ansatz beim Ferngespräch nicht, dann wird Ihnen der Austausch nicht wie eine Pflicht, sondern wie ein Vergnügen vorkommen.

Das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden
Auf Distanz werden gegenseitige Besuche schnell sehr kompliziert. Es wird schwer, einen passenden Zeitpunkt für gegenseitige Besuche zu finden, das Geld kann für eine spontane Reise knapp sein oder es wird unverantwortlich, ohne die Familie zu reisen.
Hier ist Kreativität gefragt. Warum nur mit der eigenen Familie wegfahren, wenn man auch einen gemeinsamen Urlaub planen kann? Warum immer nur einen Freund besuchen, es könnte doch auch die alte Klicke in der Heimatstadt zusammengetrommelt werden? Die Freunde sind sehr weit weg? Warum nicht in der Mitte treffen und so Zeit sparen?
Oft gibt es feste Anlässe, wo sich sowieso viele alte Freunde versammeln. Diese Momente sollten genutzt werden. Beim Stiftungsfest des alten Fussballvereins fliessen deshalb schnell mehr Freudentränen als beim letzten gemeinsamen Erfolg in der Liga.
Geschenke bringen Freude
Geschenke sind immer eine nette Geste, auf Distanz werden sie aber zum wichtigen Zeichen. Wo normalerweise hin und wieder ein Getränk oder Mittagessen bezahlt wurde, wird der Ausdruck der monetären Zuneigung über viele Kilometer beinahe unmöglich. Wichtige Anlässe wie Geburtstage bieten die perfekte Gelegenheit, um zu beweisen, dass man immer noch aneinander denkt. Hier gilt klotzen statt kleckern. Seien Sie sich nicht zu schade, etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen oder wenn das nicht möglich ist, mehr Aufwand zu betreiben, um ein Geschenk zusammenzubekommen. Es soll ein Symbol sein, damit alte Erinnerungen und echte Freude geweckt werden, weil damit deutlich wird, dass man noch weiss, was die Freunde lieben und schätzen.