Der Weg zum perfekten Polterabend
Polterabend für die Braut richtig planen
Als Trauzeugin unterstützen Sie die Braut nicht nur an ihrem grossen Tag, sondern organisieren auch den Polterabend. Mit dem folgenden Tipps können Sie in Ruhe planen und ein einzigartiges Event auf die Beine stellen.

Start der Planung
Grundsätzlich lässt sich ein Polterabend nicht unbedingt von heute auf morgen planen. Tatsächlich benötigt die Organisation für das spassige Event ausreichend Zeit und die sollten Sie auch im Hinterkopf behalten. Bedenken Sie zudem, dass auf Sie als Trauzeugin auch noch weitere Aufgaben zukommen. Daher können Sie vielleicht nicht die komplette Energie in die Planung des Polterabends stecken.
Idealerweise beginnen Sie spätestens etwa zwei bis drei Monate vor dem geplanten Polterabend mit der Organisation. So gelangen Sie in der Regel nicht in Zeitnot und können sich kreative Ideen mit Stil für die Feier überlegen. Gleichzeitig gehen Sie mit einem frühen Planungsstart sicher, dass die Gäste sich den Termin auch wirklich freihalten können.
Gäste einladen
Apropos Gäste - wer wird eigentlich zum Polterabend eingeladen? Diese Entscheidung treffen nicht Sie als Trauzeugin. Obwohl Sie zwar die Organisation übernehmen, agieren Sie ganz im Sinne der Braut.
Das bedeutet: Ihre Wünsche haben oberste Priorität. Bestenfalls hat die Braut bereits eine grobe Gästeliste für ihren Polterabend erstellt. Sollte dies nicht der Fall sein, dann fragen Sie die Braut unbedingt um Rat, welche Personen anwesend sein sollen.
In Sachen Gruppengrösse bedenken Sie bitte: Je kleiner die Gruppe, desto kostspieliger können die Unternehmungen pro Kopf womöglich ausfallen. Allerdings ist die Organisation bei einer grossen Truppe oftmals etwas schwieriger. Ideal sind daher zwischen zehn und 20 Personen.

Termin festlegen
Sobald die Planung für den Polterabend startet, kommt in der Gruppe sehr schnell die Frage nach dem Termin auf. Und das ist manchmal gar nicht so einfach! Schliesslich soll das zusätzliche Event nicht direkt am Abend vor der Trauung stattfinden, aber auch nicht zu weit davon entfernt liegen.
Klassischerweise findet der Polterabend rund zwei bis drei Wochen vor der Hochzeit statt. Dieser Zeitraum bietet sich nicht nur für die Braut hervorragend an, sondern kommt auch Ihnen als Trauzeugin zugute. Immerhin kann es einige Tage vor dem grossen Tag für alle Beteiligten durchaus noch ziemlich stressig werden.
Aufgaben verteilen
Wenngleich Sie das Zepter für die Planung sowie Organisation des Polterabends in der Hand haben und letztlich die Entscheidungen treffen, sollten Sie sich trotzdem unter die Arme greifen lassen. Immerhin muss bei einem gelungenen Polterabend so einiges beachtet und in die Wege geleitet werden.
Für einen unvergesslichen Tag sind Sie deshalb auf die Hilfe der engsten Freundinnen der Braut angewiesen. Geben Sie Aufgaben bei der Planung an andere Gäste oder auch involvierte Familienmitglieder ab.
Damit Sie dennoch nicht die Übersicht verlieren und wissen, wer welches To-do übernimmt, können Sie für den Polterabend eine Aufgabenliste anfertigen. Ganz wichtig: Jede Aufgabe mit einer Deadline versehen! Somit wissen alle im Team Braut, bis wann wer was zu erledigen hat.