So finden Sie die richtige Sportbrille
Worauf Sie beim Kauf von Ski- oder Velobrille achten sollten
Ob Sie im Alltag mit Sehhilfe unterwegs sind oder nicht: Sportbrillen sorgen bei Freizeitaktivitäten wie Ski- oder Velofahren, Schwimmen oder Joggen für Durchblick und schützen die Augen. Wir erklären Ihnen, wie Sie das passende Modell finden.

Es gibt sie ohne und mit Sehstärke, als eigenständiges oder als Clip-in-Modell: Sportbrillen sind kein Modegag, sondern erfüllen wichtige Funktionen. Darum sind sie nicht nur für Brillenträger interessant. So sollte eine Sportbrille zum einen aus robusten Materialien gefertigt sein und sicher sitzen, damit sie nicht verrutscht. Zum anderen sollte sie ein möglichst grosses Sichtfeld bieten und mit Brillengläsern ausgestattet sein, die den Anforderungen der jeweiligen Sportart gerecht werden. Je nach Einsatzzweck sollte eine Sportbrille die Augen vor blendendem Licht, Wind, Staub oder Wasser schützen – immer aber vor UV-Strahlen. Damit ist der UV-Filter unabhängig von der ausgeübten Outdooraktivität ein Must-have bei Sportbrillen.
Ski, Snowboard, Langlauf: Brillen für Wintersportler
Geht es um Sportbrillen, so ist die Skibrille vermutlich das Erste, was uns in den Sinn kommt. Möchten Sie eine Ski- oder Snowboardbrille kaufen, sollten Sie auf kratzfeste und bruchsichere Gläser bzw. Scheiben achten, die ein grosses und blendfreies Sichtfeld bieten. Idealerweise verfügen sie über eine Anti-Fog-Beschichtung, damit sie nicht beschlagen. Ausserdem sollte die Skibrille bündig mit dem Helm abschliessen, nicht drücken und ein Belüftungssystem mit guter Luftzirkulation haben. Viele Sportbrillen zum Skifahren können Sie auch mit Wechselgläsern kaufen, um die Brille dem aktuellen Wetter anzupassen. Sportbrillen für den Langlauf sind häufig leichter und erinnern – je nach Tönung – eher an eine Sonnenbrille. Wechselsysteme sind praktisch bei Loipen mit unterschiedlichen Lichtverhältnissen.

Velobrillen und Sportbrillen zum Laufen
Eine Brille zum Velofahren sollte Ihre Augen in erster Linie vor Fahrtwind, Staub und Insekten schützen. Gleichzeitig sollte die Fahrradbrille die Sicht nicht einschränken. Kaufen Sie daher eine Sportbrille mit grösseren Gläsern, die sich ergonomisch dem Gesicht anpassen und auch seitlichen Schutz bieten. Allerdings sollte die Velobrille nicht direkt mit dem Gesicht abschliessen, weil sonst die Luft nicht gut zirkulieren kann. Besonders komfortabel sind selbsttönende Fahrradbrillen, die sich wechselnden Lichtbedingungen automatisch anpassen.
Selbsttönende Sportbrillen sind auch praktisch zum Joggen oder Wandern. Kommen Sie aus einem schattigen Waldgebiet ins strahlende Licht, sparen Sie sich damit den Griff zur Sonnenbrille. Suchen Sie eine Brille zum Joggen, sollten Sie ein robustes Modell wählen, das angenehm, aber sicher sitzt und nicht zu schwer ist. Die Gläser sollten nicht zu gross sein, damit Sie beim Laufen unter der Brille nicht zu sehr schwitzen.
Schwimmbrillen und Sportbrillen für Ballsportarten
Im Wassersport sind Sportbrillen zum Teil unverzichtbar. Suchen Sie eine Schwimmbrille, um in einer Halle Ihre Bahnen zu ziehen, wählen Sie ein kleineres, widerstandsarmes Modell. Darüber hinaus ist vor allem die Passform entscheidend: Die Schwimmbrille sollte dicht sein, aber nicht zu fest sitzen. Oft lässt sie sich mit unterschiedlichen Nasenstegen anpassen. Eine Anti-Fog-Beschichtung bringt zusätzlichen Komfort.
Sportbrillen für Ballsport wie etwa Fussball, Handball oder Volleyball sollten aufgrund der Verletzungsgefahr robust und bruchsicher, zugleich aber möglichst leicht sein. Meist sind sie an der Seite etwas breiter, um die Schläfen zu schützen. Damit bei ruckartigen Bewegungen nichts verrutscht, werden viele dieser Sportbrillen mit Gummiband getragen. In einigen (Profi-)Sportarten sind Brillen allerdings verboten.