Wie Sie Gläser richtig reinigen und aufbewahren
Diese Tipps sorgen für strahlende Ergebnisse
Milchig-trüb angelaufene Trinkgläser sind kein schöner Anblick. Wir verraten Ihnen, wie Sie Wein- und andere Gläser so reinigen, dass sie danach (wieder) strahlen. Ausserdem erhalten Sie praktische Tipps zum sicheren Aufbewahren von Gläsern.

Gläser in der Spülmaschine reinigen oder von Hand?
Viele Menschen fragen sich, ob Gläser – insbesondere Weingläser – im Geschirrspüler oder besser von Hand gewaschen werden sollten. Sind die Gläser nicht spülmaschinenfest, erübrigt sich die Frage. Auch edle Weingläser gehören nicht in die Spülmaschine. Je nach Ausführung sind sie oft auch zu langstielig. Möchten Sie Gläser im Geschirrspüler reinigen, achten Sie darauf, dass diese genug Platz haben und durch Wasserbewegungen beim Spülvorgang nicht aneinanderschlagen. Stellen Sie Gläser mit Kelch möglichst schräg, damit sich auf der Standfläche keine Ablagerungen bilden und wählen Sie ein schonendes Spülprogramm unter 60 Grad Wassertemperatur.
Was Sie tun können, wenn Gläser in der Spülmaschine milchig werden
Vor allem, wenn Gläser oft in der Spülmaschine gereinigt werden, kann es passieren, dass sie anlaufen. Dafür gibt es zwei mögliche Ursachen: Glaskorrosion oder Verkalkung. Bei Glaskorrosion ist die Oberfläche des Glases beschädigt. Oft hängt dies mit der Qualität des Glases, aber auch mit den Eigenschaften des Spülwassers und des Reinigungsmittels zusammen und lässt sich nicht rückgängig machen. Sind milchige Gläser lediglich verkalkt, können Sie diese säubern. Häufig werden Hausmittel wie Essigessenz oder Zitronensäure zum Reinigen von trüb-milchigen Gläsern empfohlen. Diese werden in warmes Wasser gegeben, in dem die Gläser etwa eine halbe Stunde kopfüber eingeweicht werden. Alternativ soll auch das Abreiben mit rohen Kartoffelscheiben helfen. Sollten Sie die Gläser weiterhin im Geschirrspüler reinigen wollen, überprüfen Sie, ob die Wasserenthärtung richtig eingestellt ist und verwenden Sie Spülmittel mit Glasschutz. Vergessen Sie zudem nicht die regelmässige Pflege der Spülmaschine.
Gläser von Hand streifenfrei spülen und polieren
Wer bei der Glaspflege auf Nummer sicher gehen möchte, sollte qualitativ bessere Gläser von Hand sauber spülen. Dazu sollten Sie lauwarmes Wasser und ein mildes Spülmittel verwenden. Üben Sie vor allem beim Reinigen von Weingläsern nicht zu viel Druck auf die Gläser aus und waschen Sie eins nach dem anderen. Spülen Sie später mit klarem Wasser nach. So vermeiden Sie Rückstände, die sich zum Beispiel auf das Perlen von Schaumwein auswirken können. Trocknen Sie die Gläser nach dem Abtropfen mit einem fusselfreien Geschirrtuch oder Mikrofasertuch ab. Möchten Sie Weingläser polieren, halten Sie sie nicht am Stiel fest, sonst droht Bruchgefahr. Greifen Sie das Glas mit einem zweiten Tuch am Kelch und polieren Sie es mit dem anderen Tuch auf Hochglanz.
Gläser nach dem Reinigen richtig aufbewahren
Damit Sie lange Freude an Ihren Gläsern haben, sollten Sie sie trocken, staub- und geruchsfrei aufbewahren. Dafür bietet sich ein Schrank oder ein geschlossenes Gläserregal an. Gläser mit Stiel wie zum Beispiel Weingläser können Sie in einem Hängeregal lagern, um Staub in den Kelchen zu vermeiden. Möchten Sie Gläser in Schubladen aufbewahren, verwenden Sie am besten passende Einsätze.
Gläser von Hand streifenfrei spülen und polieren
Wer bei der Glaspflege auf Nummer sicher gehen möchte, sollte qualitativ bessere Gläser von Hand sauber spülen. Dazu sollten Sie lauwarmes Wasser und ein mildes Spülmittel verwenden. Üben Sie vor allem beim Reinigen von Weingläsern nicht zu viel Druck auf die Gläser aus und waschen Sie eins nach dem anderen. Spülen Sie später mit klarem Wasser nach. So vermeiden Sie Rückstände, die sich zum Beispiel auf das Perlen von Schaumwein auswirken können. Trocknen Sie die Gläser nach dem Abtropfen mit einem fusselfreien Geschirrtuch oder Mikrofasertuch ab. Möchten Sie Weingläser polieren, halten Sie sie nicht am Stiel fest, sonst droht Bruchgefahr. Greifen Sie das Glas mit einem zweiten Tuch am Kelch und polieren Sie es mit dem anderen Tuch auf Hochglanz.
Gläser nach dem Reinigen richtig aufbewahren
Damit Sie lange Freude an Ihren Gläsern haben, sollten Sie sie trocken, staub- und geruchsfrei aufbewahren. Dafür bietet sich ein Schrank oder ein geschlossenes Gläserregal an. Gläser mit Stiel wie zum Beispiel Weingläser können Sie in einem Hängeregal lagern, um Staub in den Kelchen zu vermeiden. Möchten Sie Gläser in Schubladen aufbewahren, verwenden Sie am besten passende Einsätze.