Richtig einkaufen: Umweltfreundlicher Kapselkaffee

Die verschiedenen Alternativen im Vergleich

Wiederverwendbar oder kompostierbar? Welche Vor- und Nachteile haben die verschiedenen Kapselalternativen? Tipps rund um einen umweltfreundlicheren Kapselkaffeegenuss.

Foto: Getty Images

Herkömmliche Espressokapseln aus Aluminium sind sowohl in der Herstellung durch den hohen Energieverbrauch belastend für die Umwelt als auch bei der Entsorgung. Wenn man für jede Tasse Kaffee eine eigene Verpackung entsorgen muss, entsteht eine Menge an Abfall. Zum Glück gibt es Alternativen:

Wiederverwendbar oder kompostierbar?

Fürs Klima aber auch für ein abwechslungsreicheres Genusserlebnis, das zudem auch noch günstiger ist als Kapselkaffee, lohnt sich der Umstieg auf nachhaltigere Alternativen. Hier gibt es verschiedene Herangehensweisen: Wiederverwendbare Kapseln, biologisch abbaubare, sprich kompostierbare Kapseln oder neuartige Lösungen ohne Verpackung. Welches System ist das richtige für Sie? Wir beleuchten die Vor- und Nachteile.

Wiederverwendbare oder kompostierbare Kapseln?

Glücklicherweise bieten viele renommierte Kaffeemarken mittlerweile nachhaltige Alternativen zu Einwegkapseln an, sodass man hier auch im Supermarkt eine grössere Auswahl hat. Die kompostierbare Kaffeekapseln können nach dem Kaffeegenuss sogar einfach im Biomüll oder im eigenen Kompost entsorgt werden.

Die wiederverwendbaren Kaffeekapseln aus Kunststoff oder Edelstahl sind dahingegen zum selbst Befüllen – man hat also die freie Wahl, welchen Kaffee man verwenden möchte. Dabei ist es wichtig, die Bohnen richtig zu mahlen, um ein optimales Geschmackserlebnis zu erzielen. Hier kann der Röster des Vertrauens helfen. Ein Nachteil ist es, dass man die wiederverwendbaren Kapseln nach jedem Gebrauch reinigen muss, was zusätzlich Zeit und Mühe kostet.

Ein grosser Vorteil beider Alternativen: Die meisten dieser Kapselalternativen sind mit den gängigen Espressomaschinen kompatibel.

Neuartige Lösung ohne Verpackung

Vor nicht allzu langer Zeit hat die Migros mit dem Schweizer Start-up CoffeeB eine Neuheit präsentiert: „Kaffeebälle“ ersetzen in dem eigens konzipierten Keine-Kapsel-System die herkömmliche Kapsel – und das ganz und gar ohne Plastik oder Aluminium. Der Kaffee wird direkt als gepresster Ball in die eigens entwickelte Maschine herabgelassen. Die Vorteile liegen auf der Hand. Einziges Manko: Man benötigt die passende Maschine und es gibt bislang keine alternativen Anbieter der Kaffeebälle. Man ist also beim Kauf abhängig vom Hersteller und hat weniger Auswahl.

Dies könnte Sie auch interessieren

Nachhaltige Alternativen zu Espressokapseln

Schnell, einfach und trotzdem umweltfreundlich!

Drück, blubber, fertig: Espressokapseln sind beliebt aufgrund ihrer einfachen Handhabung. Wir haben für Sie die Preise von Kapsel- mit Brühkaffee verglichen und Alternativen zu den kleinen, verlockend einfachen Umweltsündern recherchiert.

Kaffee, der einzigartige Muntermacher

Seine Geschichte und Herkunft

Kaffee ist nicht nur belebend und wohlschmeckend.Wissenschaftler haben kürzlich festgestellt, dass er darüber hinaus auch noch gesund ist. Zu Recht ist das vielseitige Getränk eines der beliebtesten rund um den Globus.