Faktencheck: Was ist dran an Lebensmittelmythen?
Welche Ernährung wirklich gesund ist – und welche nicht
Nüsse machen dick und Kohlenhydrate sowieso! Tiefkühlspinat ist ungesünder als frischer! Stimmt’s? Oder sind das alles nur Mythen, denen wir zu oft auf den Leim gehen? Wir haben die häufigsten Ernährungsmythen für Sie genau unter die Lupe genommen.
Kaum ein Thema beschäftigt uns so sehr im Alltag wie die Frage, welche Ernährung die gesündeste und beste für uns ist. Nur: Stimmen die Grundsätze, die wir zum Thema gesunde Ernährung verinnerlicht haben wirklich?
Was ist nun gesünder, Tiefkühlbrokkoli oder frischer? Kohlenhydrate und Nüsse machen dick und deshalb sollte man sie lieber meiden? Manchmal könnte der Supermarktbesuch Stunden dauern — und am Ende geht man doch mit Zweifeln nach Hause. Consumo hat einige der bekanntesten Lebensmittelmythen für Sie genauer unter die Lupe genommen und klärt auf.
Obst und Gemüse: Ernährungsmythen zum Nährstoffgehalt
Mythos Nummer 1: „Frisches Obst und Gemüse ist immer gesünder als tiefgefrorenes oder aus der Dose.“
Stimmt nur manchmal! Tiefgefrorenes Obst und Gemüse kann genauso gesund sein wie frische Ware, da es direkt nach der Ernte eingefroren wird und somit viele Vitamine und Nährstoffe behält, die bei zu langer und problematischer Lagerung und Verpackung (Stichwort Plastikfolie) von frischem Obst und Gemüse verloren gehen können. Und ja: Auch Gemüse aus der Dose kann gesund sein, wenn es ohne Zusätze wie Zucker oder Salz verarbeitet wurde.
Mythos Nummer 2: „Unter der Schale sitzen die meisten Vitamine, also sollte man sie immer mitessen.“
Achtung, denn diese Info ist nur bedingt richtig. Einige Gemüsesorten sollten Sie für den Nährstoffkick tatsächlich am besten mit Schale verzehren, bei anderen ist Vorsicht geboten! Rhabarber und Rote Bete müssen unbedingt geschält werden — die in der Schale enthaltene Oxalsäure kann die Nieren schädigen. Vorsicht auch bei Kartoffeln. Grundsätzlich kann die Schale mitgegessen werden, aber nur, wenn die Kartoffeln keine grünen oder keimenden Stellen haben.
Dickmacher oder gesunder Snack? Wie gesund sind Eier und Nüsse?
Mythos Nummer 3: „Eier erhöhen den Cholesterinspiegel.“
Keiner sollte nach ausgiebigem Eiergenuss an Ostern ein allzu schlechtes Gewissen haben, denn: Das Cholesterin im Ei erhöht nicht zwangsläufig den Cholesterinspiegel im Blut! Viel wichtiger ist es, auf die Menge an gesättigten Fetten in der Ernährung zu achten. Überraschend: Einige wissenschaftliche Studien haben sogar gezeigt, dass der Verzehr von Eiern das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern kann.
Mythos Nummer 4: „Nüsse sind fettig und ungesund.“
Nüsse enthalten zwar viel Fett, aber es handelt sich dabei um gesunde ungesättigte Fettsäuren, die sogar dazu beitragen können, den Cholesterinspiegel zu senken und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Auch auf Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe darf man sich freuen, wenn man hin und wieder Nüsse knabbert. Kleine Superfood-Aussnahme: Gesalzene Nüsschen nur in kleinen Mengen geniessen, da sie den Salzhaushalt zu sehr aus dem Lot bringen können.
Mythos Nummer 5: „Kohlenhydrate machen dick und sind ungesund.“
So einfach ist es leider nicht. Es gibt gute und schlechte Kohlenhydrate. Kohlenhydrate sind wichtige Energielieferanten für den Körper. Entscheiden Sie sich so oft wie möglich für Vollkornprodukte, Gemüse und Obst! Es kommt auch auf die Menge und die Art der Kohlenhydrate an, denn zu viel Zucker und einfache Kohlenhydrate können tatsächlich zu einer Gewichtszunahme führen.