Ernährungsmythen entlarven: Tipps und Tricks

Gewusst wie! Gesund einkaufen leicht gemacht

Ernährung ist die neue Religion. Nur: Gott Google führt uns zu oft in die Irre. Unsere Tipps, um beim nächsten Einkauf guten Gewissens den Einkaufswagen zu füllen, ohne auf Werbetricks und Lebensmittelmythen hereingefallen zu sein.

Foto: Getty Images

Richtig informieren und Aufgeschnapptes hinterfragen!

1. Sie haben auf Instagram gelesen, dass sich Kohlenhydrate über Nacht halbieren, wenn der Reis oder die Kartoffeln im Kühlschrank gelagert werden? Suchen Sie unbedingt nach seriösen Quellen, wie zum Beispiel staatlichen Gesundheitsbehörden oder akademischen Einrichtungen, bevor Sie beginnen, immer für den Kühlschrank mit zu kochen. Tipps rund um den gesunden Einkauf bietet beispielsweise die Seite der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung.

2. Ganz ohne Recherche als Faustregel: Ernähren Sie sich ausgewogen und vielseitig, indem Sie eine abwechslungsreiche Ernährung mit einer Vielzahl von Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, magerem Protein und gesunden Fetten bevorzugen. Entscheiden Sie sich für frische, unverarbeitete Lebensmittel und vermeiden Sie verarbeitete Lebensmittel mit hohem Zuckergehalt, gesättigten Fetten und Natrium.

3. Beachten Sie, dass Etiketten auf Lebensmitteln oft irreführend sein können („naturbelassen“ oder „zuckerarm“). Lesen Sie die Zutatenliste und achten Sie auf versteckte Zuckerzusätze, Transfette oder andere ungesunde Zusatzstoffe.

Foto: Getty Images

Kleine und grosse Helfer beim Einschätzen: Apps und Ernährungsberater

4. Seien Sie vorsichtig bei Nahrungsergänzungsmitteln und informieren Sie sich über deren potenzielle Risiken und Nutzen.

5. Sprechen Sie mit einem qualifizierten Ernährungsberater oder Arzt, wenn Sie Bedenken oder Fragen zu Ihrer Ernährung haben!

6. Nutzen Sie für den Einkauf und unterwegs das Handy als Recherchehelfer: Apps wie „Codecheck“ helfen einzuschätzen, was im Produkt wirklich drin ist und welche eventuell versteckten ungesunden Zusatzstoffe enthalten sind.

Dies könnte Sie auch interessieren

Faktencheck: Was ist dran an Lebensmittelmythen?

Welche Ernährung wirklich gesund ist – und welche nicht

Nüsse machen dick und Kohlenhydrate sowieso! Tiefkühlspinat ist ungesünder als frischer! Stimmt’s? Oder sind das alles nur Mythen, denen wir zu oft auf den Leim gehen? Wir haben die häufigsten Ernährungsmythen für Sie genau unter die Lupe genommen.

Der perfekte Sommersalat:

Raffinierte Rezepte für die heisse Jahreszeit

Sommersalate sind viel mehr als nur eine Beilage. Mit feinen Zutaten und einer tollen Präsentation steht der Sommersalat ganz im Mittelpunkt. Lassen Sie sich hier von unseren zwei Salat-Rezepten und schönen Serviertipps inspirieren.