Blumenzwiebeln kaufen, lagern und vermehren
Der richtige Umgang mit verblühten Zwiebelblumen
Viele Frühblüher wie Tulpen, Narzissen oder Hyazinthen sind Zwiebelblumen. Aber was ist zu tun, wenn diese verblüht sind? Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie Blumenzwiebeln nach der Blüte richtig lagern, vermehren, schützen und bei Bedarf neu kaufen.
Blumenzwiebeln kaufen: Darauf sollten Sie achten
Je nach Sorte blühen Zwiebelblumen im Frühjahr, Sommer oder Herbst. Daraus ergeben sich unterschiedliche Setzzeiten. Die Zwiebeln von Frühlingsblumen werden üblicherweise im Herbst gepflanzt. Am besten kaufen oder bestellen Sie die Blumenzwiebeln kurz vorm Setzen. Achten Sie dabei auf Qualität: Gesunde Blumenzwiebeln sind frei von Schimmel, Fäulnis und dunklen Stellen. Sie sollten auf Druck nicht nachgeben, sonst liegt wahrscheinlich ein Nährstoffmangel vor. Die Grösse bestimmt meist auch die Grösse bzw. Anzahl der Blüten. Ausserdem haben Sie die Wahl zwischen ein- oder mehrjährigen Blumenzwiebeln ‒ oder Sie kaufen welche zum Verwildern. Beachten Sie auch den empfohlenen Standort, damit sich die Zwiebelblumen optimal entwickeln können.
Gesetzte Blumenzwiebeln gegen Wühlmäuse schützen
Wühlmäuse können im Garten einigen Ärger bereiten. Etwa, weil viele Blumenzwiebeln auf ihrem Speiseplan stehen. Wenn die Zwiebelpflanzen nicht oder nicht richtig austreiben, könnte es sein, dass die Nager am Werk waren. Viele fragen sich daher, welche Blumenzwiebeln Wühlmäuse nicht mögen. So verschmähen sie unter anderem Narzissen. Wollen Sie auch andere Blumen pflanzen, gibt es eine einfache Möglichkeit, Blumenzwiebeln vor den gefrässigen Wühlmäusen zu schützen: Pflanzen Sie sie mit einem Schutzkorb aus Draht ein. Oder noch leichter: Verwenden Sie beim Setzen alte Blumentöpfe aus Plastik, die Sie so tief eingraben, dass sie an der Oberfläche nicht zu sehen sind.
Nach der Blüte: Zwiebelpflanzen schneiden und Blumenzwiebeln ausgraben?
Verblühte Zwiebelblumen sind vielleicht nicht besonders ansehnlich. Trotzdem sollten Sie nach der Blüte lediglich die Blütenstängel abschneiden und die Blätter zunächst stehen lassen. Denn bis diese komplett verwelkt sind, liefern sie der Zwiebel Energie für die nächste Wachstumsphase. Sind die Blätter vertrocknet, können Sie die Blumenzwiebeln ausgraben ‒ oder nicht. Wenn Sie sie im Boden lassen, kann es bei Zwiebelsorten wie beispielsweise Tulpen sein, dass sie sich beim Wachsen über die Jahre zu tief in den Boden bohren und die Triebe es nicht mehr an die Oberfläche schaffen. Darüber hinaus kann Staunässe bei schweren Böden dazu führen, dass die Blumenzwiebeln verfaulen.
Blumenzwiebeln richtig lagern und vermehren
Sind Zwiebelblumen komplett vertrocknet, können Sie die Blumenzwiebeln ausgraben und zum Überwintern aufbewahren. Dazu sollten Sie die Zwiebeln zunächst säubern und trocknen. Sortieren Sie dann die nicht gesunden Exemplare aus. Legen Sie die Blumenzwiebeln, die Sie wiederverwenden möchten, in eine Papiertüte, einen Jutesack oder eine mit Papier ausgeschlagene Kiste und suchen Sie sich einen dunklen und trockenen Ort. Idealerweise lagern Sie die Blumenzwiebeln dort bei einer Temperatur zwischen fünf und zehn Grad. Zum Vermehren von Zwiebelblumen können Sie etwa Brutzwiebeln, die sich an der Mutterzwiebel bilden, abtrennen, einlagern und später separat aussetzen.